Gut 1.000 Sternsinger finden sich normalerweise im Januar im Hohen Dom zu Paderborn zu einem Dankgottesdienst ein. In diesem Jahr war das nicht möglich und so wählte das Erzbistum einen digitalen Weg, um das Engagement der vielen Jugendlichen zu würdigen, die trotz der Corona-Situation die Sternsinger-Aktion mit vielfältigen Lösungen aufrecht erhalten hatten. Stellvertretend hatten drei Sternsinger von Bigge die Ehre, an dem Gottesdienst teilzunehmen. Die Bigger Messdiener und die Kolpingjugend hatten in diesem Jahr mit einem ermutigenden Tanzvideo (hier nochmal anschauen) und dem Verteilen von Spendeninformationen und Segensaufklebern auf sich aufmerksam gemacht und gut 2.500 Euro für den guten Zweck gesammelt. Und so feierten sie gemeinsam mit Weihbischof Matthias König, dem BDKJ-Diözesanvorsitzenden Jan Hilkenbach, der BDKJ-Diözesanreferentin Melanie Fecke und Torsten Roland, dem Diözesanjugendseelsorger der Malteser Jugend der Diözese Paderborn, den Dankgottesdienst.
Weiterlesen: Bigger Sternsinger feierten Dankgottesdienst mit Weihbischof Matthias König
Das Projekt „Convivo Wohnpark Olsberg“ schreitet weiter voran: Jetzt starten die vorbereitenden Arbeiten zum Abriss des ehemaligen Krankenhauses. Für Bürgermeister Wolfgang Fischer ein erfreulicher Fortschritt: „Neben der Vorstellung und öffentlichen Diskussion der Planungen sind die begonnenen Vorarbeiten zum Abbruch des ehemaligen Krankenhauses nun der bauliche Startschuss zur Neuentwicklung des Areals.“ Zunächst steht die Entrümpelung der aus den sechziger Jahren stammenden Gebäude samt Schwesternwohnheim und Anbauten aus den achtziger Jahren auf dem Programm. Danach werden die Einbauten wie Türen, Leitungen und technische Anlagen entkernt. In der dritten Phase wird das Gebäude abgerissen. Dies soll voraussichtlich ab April geschehen.
Weiterlesen: Abriss im April: Vorbereitungen am Olsberger Krankenhaus haben begonnen
Nach neuesten Information des Landes NRW sollen die Impfungen im Impfzentrum Olsberg nun am 8. Februar aufgenommen werden. Ursprünglich hätte es am 1. Februar starten sollen. Der Hochsauerlandkreis hat mit Blick auf den Impfstart nun rund 18.000 Impfbriefe verschickt, die bis spätestens Samstag, 23. Januar 2021, bei den über 80-jährigen Einwohnerinnen und Einwohnern eingehen sollen. Die Briefe enthalten jeweils ein Schreiben von Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann und Landrat Dr. Karl Schneider, die u.a. Informationen zur Terminvereinbarung, zum Ablauf der Impfung und zum Impfzentrum in Olsberg enthalten. Ab Montag, 25. Januar, können sich die über 80-Jährigen dann auf der Internetseite www.116117.de oder unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 / 116 117 02 einen Impftermin geben lassen.
Am Montag, 25. Januar 2021, tritt die auf Basis der Bund-Länderg-Gspräche angepasste Coronaschutzverordnung in Kraft. Die neue CoronaSchVO findet ihr hier: https://www.land.nrw/sites/default/files/asset/document/2021-01-21_coronaschvo_ab_25.01.2021_lesefassung_mit_markierungen.pdf.
Wie das Impfzentrum des Hochsauerlandkreises mitteilt, wird am Montag, 18. Januar 2021, auch in den Krankenhäusern mit den Impfungen begonnen. Nach der Rückmeldung der Krankenhäuser und einer engen Abstimmung mit ihnen stehen dafür nun rund 2.600 Impfdosen zur Verfügung. Zunächst wird das Krankenhauspersonal geimpft, das in den Risikobereichen arbeitet. Direkt am Montag starten das Klinikum Hochsauerland, das Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft, die Elisabeth-Klinik Bigge und die Sauerlandklinik in Hachen mit der Impfung. Alle anderen Häuser folgen unmittelbar danach. In der Elisabeth-Klinik herrscht eine große Impfbereitschaft, wie Geschäftsführer Frank Leber auf Anfrage von bigge-online berichtete:
Weiterlesen: Krankenhäuser im HSK: Impfungen des Personals beginnen