Ausschusssitzung: Ein Bikepark soll in Bigge entstehen, Kreidetafeln in Schulen Geschichte
Im Ausschuss „Bildung, Sport, Freizeit“ wurde am vergangenen Donnerstag, 10. Dezember 2020, nicht nur über die Grundschulen gesprochen. Ein Bike-Park soll kommen: Über das Städtebauförderprogramm zur Förderung von Sportstätten soll dieser gefördert werden. Der Bikepark soll am Ruhrtalradweg entstehen im Bereich der Talstraße in Bigge. „Wir müssen den Weg gehen, um für Kinder und Jugendlichen einen Raum der Bewegung zu schaffen“, so Ratsmitglied Jeannette Friedrich, die selbst eine Radsportgruppe leitet. Der Wunsch aus den Ortsteilen wäre eine Vernetzung über Radwege. Einstimmig wurde der Beschlussvorschlag beschlossen, der dem Rat empfiehlt, die Verwaltung mit der Beantragung der Fördermittel zu beauftragen. Es standen aber noch weitere Themen auf der Tagesordnung:
Zu Beginn wurden die Sachkundigen Bürgerinnen und Bürger verpflichtet: Claudia Maiworm, Kathrin Rösen, Luise Kropff, Iris Pass, Uta Weigand und Jörg Scherwing ergänzen die 8 Ratsmitglieder in dem 15-köpfigen Ausschuss.
Keine Kreidetafeln mehr in den Schulen
Weiterhin informierte die Verwaltung über die Digitalisierungsmaßnahmen an den Schulen. In allen 35 Klassen von Sekundarschulen und Grundschulen wurden mittlerweile digitale Tafeln angeschafft. Dort gibt es somit keine Kreidetafeln mehr. Aus dem Digitalpakt wurden 384.000 Euro eingeplant für Sekundarschule und Förderschule. Überall werden derzeit LAN-Kabel gezogen und Access-Points, Switches und Server installiert. An den Schulen liegen nun Glasfaserkabel der Telekom, welche nur noch angeschlossen werden müssen.
210 iPads für Schülerinnen und Schüler
Zwischenzeitlich wurden gemäß früherem Beschluss 210 iPads für Schülerinnen und Schüler bestellt. Diese werden mit 65.700 Euro vom Land gefördert bei einem 10-prozentigem Eigenanteil. Für Lehrerinnen und Lehrer werden 160 Endgeräte angeschafft, welche mit 81.000 Euro gefördert wurden. Hierfür läuft derzeit die Ausschreibung.
Ein Antrag der Grünen auf die Anschaffung von Luftfilter und Plexiglas-Barrieren für Unterrichtsräume der Sekundarschule wurde zur Kenntnis genommen. Diesbezüglich läuft bereits ein Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für die Anschaffung von mobilen Luftreinigungsgeräten bei der Bezirksregierung.
Beschlossen wurde zudem, „dass die Stadt Olsberg in Zukunft weiter am neugegründeten interkommunalen Jugendkulturverbund „Youth and Arts“ im Rahmen der Jugendkulturinitiative Südwestfalen des Ensible e.V. teilnimmt“.
Vorlagen etc. zu Ausschusssitzungen in der Stadt Olsberg findet ihr übrigens im Ratssystem im Internet auf olsberg.de: https://www.olsberg.de/_rathaus/ratsinfo/117100100000011746.php.