Ehrenspielführer von Borussia Dortmund: Bigger Wolfgang Paul geehrt
Mit minutenlangem Applaus wurde er für seine herausragenden sportlichen Leistungen durch die anwesenden Mitglieder auf der Mitgliederversammlung geehrt.
Wolfgang Paul wurde zum Ehrenspielführer des BvB ernannt. Hier mit der Führungsriege der Borussia. Foto: Borussia Dortmund
Mit dem Fußball beim TuS Bigge 06 begonnen
Das Fußballspielen lernte er beim TuS Bigge 06. Im Jahr 1957 schloss er sich als 17-Jähriger dem VfL Schwerte an. In Schwerte arbeitete Wolfgang Paul als junger Uhrmacher in der Werkstatt seines Onkels. Dann lotste ihn der damalige BvB-Trainer Max Merkel zu Borussia Dortmund.
Zunächst war er Halbstürmer, wurde beim BvB aber schließlich zum erfolgreichen Abwehrchef umfunktioniert. Als Vorstopper und Abwehrorganisator spielte er von 1961 bis 1970 für Borussia Dortmund. Während seiner Profi-Karriere schloss er noch seine Prüfung zum Uhrmachermeister ab.
Wolfgang Paul spielte 148-mal (sechs Tore) in der Fußball-Bundesliga und wurde mit der Borussia 1963 Deutscher Meister und 1965 DFB-Pokalsieger. Und 1966 hielt er dann als erster deutscher Spieler einen Europapokal (der Pokalsieger) in den Händen. Von 1965 bis 1968 war Paul Kapitän der Mannschaft. Im Jahre 1966 wurde er zusammen mit der Mannschaft des BvB mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.
„Turm in der Schlacht“ gegen West Ham United
Seinen größten Auftritt hatte Paul in der Endphase des Europapokals der Pokalsieger 1965/66. Im Halbfinale gegen West Ham United. „In einer Klassepartie waren der überragende Tilkowski und Kapitän Wolfgang Paul die Türme in der Abwehrschlacht gegen die Engländer“, ist dazu auf schwatzgelb.de nachzulesen. Auch im Finale gegen den FC Liverpool war er maßgeblich daran beteiligt, die 2:1-Führung über die Zeit zu retten. Kein Wunder also, dass Stopper Paul auf dem Walk of Fame des BvB auf dem Friedensplatz in Dortmund verewigt wurde. Drei Bigger waren übrigens Zeugen des Triumphes in Glasgow: Hans Müller, Josef Sauerwald und Günter Hillebrand. In einer Bigger Runde im Jahr 2006 plauderten Wolfgang Paul und Hans Müller dazu bei bigge-online aus dem Nähkästchen.
Im April 1966 wurde Pauls Wolfgang erstmals von Bundestrainer Helmut Schön zur Nationalmannschaft eingeladen und absolvierte sein Debüt in Bremen beim 1:0 gegen eine ungarische Mannschaft. 1966 nahm er mit der DFB-Auswahl an der Fußball-Weltmeisterschaft in England teil und wurde Vizeweltmeister, ohne jedoch ein Spiel bestritten zu haben. Pauls Fußballspiel galt als hart, dennoch kassierte er beim BVB nie eine Rote Karte. 1968 zog sich Wolfgang Paul eine schwere Meniskusverletzung zu, von der er sich nicht mehr richtig erholte.
Ehrenspielführer des BVB: Wolfgang Paul von Bigge (l) mit dem Vorsitzenden der BvB-Geschäftsführung Hans-Joachim „Aki“ Watzke . Foto: Borussia Dortmund
Vorsitzender des BvB-Ältestenrats
Nach seinem Karriereende als Spieler war er von 1968 bis 1997 als Trainer unter anderem beim TSV, dem SC Willingen, Eintracht Ergste und dem VfB Westhofen tätig. Er war lange Jahre Vorsitzender des Ältestenrats von Borussia Dortmund und hält den Kontakt zu „seiner“ Borussia.
Wir gratulieren Wolfgang Paul sehr herzlich zur Ehrenspielführer-Würde!!