Bigge onLine

Pfarrer Richard Steilmann (r.) und Frank Kramer vom Pfarrgemeinderat. Foto: bigge-onlineAm Freitag, 19. Januar 2018, fand der Neujahrsempfang des ehemaligen Pastoralverbunds Bigge statt. Hauptamtliche und vor allem viele Ehrenamtliche und Vertreter von Politik und Vereinen feierten zunächst einen gemeinsamen Gottesdienst und kamen dann im Bigger Pfarrheim zusammen. Antfeld, Bigge, Gevelinghausen, Helmeringhausen und Elpe bilden seit drei Jahren einen gemeinsamen Kirchenvorstand mit mindestens einem Vertreter aus jeder Kirchengemeinde. „Es war die richtige Entscheidung“, so Pfarrer Richard Steilmann. Für den Pastoralverbund Bigge-Olsberg sieht Steilmann noch einige Gestaltungsaufgaben und Herausforderungen kommen: Nachdem Pfarrer Klaus-Peter Göbel zum 1. Oktober 2017 in den wohlverdienten Ruhestand versetzt wurde, sind noch drei Priester und eine Gemeindereferentin hauptamtlich in dem Pastoralverbund mit 12 Kirchengemeinden tätig. „Wir werden versuchen, den Status Quo zu halten, so lange es geht“, sagte Pfarrer Steilmann, wies aber darauf hin, das voraussichtlich nach 2024 nochmal eine hauptamtliche Stelle gestrichen wird.

Neujahrsempfang der Kirchengemeinde. Bigge-Online war für euch vor Ort.Man müsse im Pastoralverbund nun inhaltlich mit Blick auf die Zielsetzung vorankommen: „Das Festhalten am Alten bringt uns nicht weiter!“, fand der Geistliche klare Worte. Umso wichtiger sind die Ehrenamtlichen in den Gemeinden, egal ob Lektoren, Organisten, Kommunionhelfer, Reinigungskräfte, Wortgottesfeierleiter, Familiengottesdienstkreise, Küster, Messdiener und alle anderen Helfer. Bei diesen Menschen bedankte sich Richard Steilmann sehr herzlich für ihr Engagement.

Glasabtrennung wird nun in Kirche eingebaut

Nachdem in den letzten Jahren viele Baumaßnahmen und Renovierungen in den kleineren Orten durchgeführt wurden, so stand das Jahr 2017 im Zeichen der großen Innenrenovierung der Pfarrkirche St. Martinus in Bigge. Am 24. April begannen die Renovierungsmaßnahmen und am 25. November konnte wieder der erste Gottesdienst in dem in neuem Glanz erstrahlenden Gotteshaus gefeiert werden. Die Malerarbeiten schlugen mit rund 230.000 Euro zu buche. Das hintere Hauptportal lässt sich zudem nun automatisch öffnen und so ist der Zugang zur Kirche unter anderem für Rollstuhlfahrer deutlich erleichtert.

Ganz abgeschlossen sind die Arbeiten im Innenraum allerdings nicht: Im November wurde die Glasabtrennung unter der Orgelbühne vom Erzbischöflichen Generalvikariat in Paderborn genehmigt. Die Firma Hillebrand wird nun eine in leichtem Grau gehaltene Abtrennung einbauen. Die leichte Färbung soll vermeiden, dass die Glasabtrennung übersehen wird. Zudem wird ab Mitte Juni die Orgel gründlich gereinigt. Drei Monate sind dafür veranschlagt. Eine Ersatzorgel wird in dieser Zeit aufgestellt.

Kirchturm wird evtl. noch in diesem Jahr eingerüstet - Putz wird entfernt

Blick auf die Johann-Markus-Oestreich-Orgel kurz nach Fertigestellung der Malerarbeiten.Eine große Maßnahme steht noch außen bevor: Pfarrer Steilmann schätzt, dass noch in diesem Jahr der Kirchturm eingerüstet wird. Der älteste Teil der Pfarrkirche (ca. 11. – 13. Jahrhundert) wird dann vom Putz befreit, um das Mauerwerk freizulegen. Nur so können die Risse genauer in Augenschein genommen werden. Das ist notwendig, um zu entscheiden, wie sie bearbeitet werden. „Es wird eine aufwändige Sache werden“, ist sich Steilmann sicher. Auch ein Statiker soll den Turm dann nochmals in Augenschein nehmen.

Noch ein Blick in die Statistik: Nur 10 von 12 Gemeinden im Pastoralverbund Bigge-Olsberg konnten den Pfarrgemeinderat besetzen. In Olsberg und Wulmeringhausen konnte sich mangels Kandidaten kein Pfarrgemeinderat bilden. Im ehemaligen Pastoralverbund Bigge, der einen gemeinsamen Kirchenvorstand bildet, leben zur Zeit 4.155 Katholiken. Das sind 37 weniger als im Jahr 2016. Bigge ist hier mit 2.422 Katholiken die größte Gemeinde. 32 Taufen und 3 Kircheneintritten stehen 47 Beerdigungen und 11 Kirchenaustritte gegenüber.