Unter dem Titel „Wege in den Beruf gemeinsam entdecken“, lädt das Berufsbildungswerk Bigge (BBW Bigge) am Donnerstag und Freitag, 24. und 25. März 2022, sowie am Montag, 28. März 2022, zu seinen Job-Navi-Tagen ein. Die Job-Navi-Tage bieten Schüler und Schülerinnnen, Eltern, Lehrer und Lehrerinnen, Schulsozialarbeiter und Schulsozialarbeiterinnen, Integrationsfachdiensten oder Rehaberater und Rehaberaterinnen Einblicke in verschiedene Berufe und informieren über Ausbildungs- und berufliche Einstiegsmöglichkeiten. Zudem besteht neben Rundgängen zu den verschiedenen Ausbildungsräumlichkeiten die Möglichkeit zu intensiven Gesprächen - sowohl mit dem BBW-Team, als auch mit der regionalen Agentur für Arbeit Meschede-Soest.
Denn die Arbeitsagenturen finanzieren in der Regel die Ausbildungsmaßnahmen der jungen Menschen mit Behinderungen.
Ausbildungsangebote, vorberufliche Bildungsmaßnahmen und Leben im SauerlandAm BBW Bigge im Sauerland werden rund 220 junge Menschen mit Unterstützungsbedarf in rund 30 Ausbildungsberufen ausgebildet. Zielgruppe der beruflichen Bildungsangebote sind junge Menschen mit Körper-, Lern- und Hörbehinderungen oder weiteren Einschränkungen wie beispielweise Autismus oder ADHS. Ausgebildet werden zahlreiche Berufe der Bereiche Technik, Wirtschaft, Verwaltung, Dienstleistungen oder Agrartechnik, die jeweils speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Unterstützungsbedarf ausgerichtet sind. Erlernt werden auch entsprechende Werker- bzw. Fachpraktikerberufe, die trotz theoriereduzierter Anteile jungen Menschen durch die Ausbildung einen Beruf mit anerkanntem Kammerabschluss ermöglicht.
Zudem bieten die Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen die Erprobung verschiedener Berufe sowie die Eignungsabklärungen oder Erlangung notwendiger Voraussetzungen, um überhaupt mit einer Berufsausbildung zu beginnen. Je nach Bedarf wird zusätzlicher Stütz- und Förderunterricht angeboten und die BBW-Fachstellen begleiten gezielt in den Schwerpunkten Autismus, Hören und Kommunikation, Reha-Medizin und Gesundheitsförderung sowie Reha-Psychologie.
Am BBW Bigge lernen junge Menschen aus ganz Deutschland. Wer nicht Zuhause in der Nähe wohnen kann, zieht daher für die Ausbildungszeit ins Sauerland und wohnt in Wohngruppen im Bigger Internat oder in Außenwohngruppen im Stadtkern Olsberg. Je nach Bedarf werden auch in der Freizeit weitere Unterstützungsangebote ermöglicht.
Heinrich-Sommer-Berufskolleg - großes Lernspektrum von vollzeitschulischen Bildungsgängen bis zu inklusiven FachklassenViele der BBW-Auszubildenden besuchen im Zuge der dualen Ausbildung das direkt auf dem Bigger Campus gelegene Heinrich-Sommer-Berufskolleg (kurz: HSBK), dass sowohl Förder-Berufskolleg als auch Allgemeines Berufskolleg ist. Unterrichtet werden hier Fachklassen der dualen Ausbildung und Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen im sonderpädagogischen Teilzeitunterricht zur Ausbildungsvorbereitung.
Zusätzlich werden im Fachbereich Ernährungs- und Versorgungsmanagement als „Ort des Gemeinsamen Lernens“ Jugendliche mit und ohne sonderpädagogischem Förderschwerpunkt gemeinsam unterrichtet. Eine Besonderheit bildet der Bildungsgang für Technische Produktdesigner:innen. Hier werden Schüler und Schülerinnen mit und ohne Behinderung inklusiv beschult. Vollzeitschulische Bildungsgänge der Ausbildungsvorbereitung und der Berufsfachschulen in verschiedenen Fachrichtungen sowie die Möglichkeit, dass junge Menschen mit Unterstützungsbedarf unterschiedliche Schulabschlüsse (vom Hauptschulabschluss bis hin zur Fachoberschulreife) erwerben können, komplimentieren das umfassende schulische Angebot des HSBK in Bigge.
Nach der Ausbildung - Übergänge zum Arbeitsmarkt gestalten
Nach erfolgreich absolvierter Ausbildung begleitet dann die BBW-Fachstelle Integration bis zu einem halben Jahr die jungen Menschen auf ihren Weg in den Arbeitsmarkt. All dies geschieht in enger Kooperation mit Betrieben, um den Teilnehmenden eine gute berufliche Perspektive zu eröffnen und in enger Abstimmung mit der zuständigen Arbeitsagentur: „Denn die besten Voraussetzungen für ein selbstbestimmtes Leben sind eine gute Ausbildung und die Integration auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt“, betont Martin Künemund, Leiter des BBW Bigge.