Bigge onLine

Von links: Hanna Schmidt, Elisabeth Nieder (Allgemeine Vertreterin des Bürgermeisters der Stadt Olsberg), Franka Körner, Niklas Menke, Felix Liesen, Birgit Westers (LWL-Jugenddezernentin), Mona Kneer, Julian Röttger, Christina Menke und Klaus Baumann (Vorsitzender der Landschaftsversammlung). Foto: bigge-onlineAm Mittwoch, 8. Juni 2022, sind wir mit der Bigger Jugend, d.h. unseren Messdienern und der Kolpingjugend, nach Münster gefahren. Im sehr würdevollen Ambiente des Festsaals im Erbdrostenhof, einem barocken ehemaligen Adelspalais und „der besten Stube des LWL", so LWL-Direktor Matthias Löb, wurde den Bigger Jugendlichen der LWL-Jugendpreis 2022 verliehen. Der LWL (Landschaftsverband Westfalen-Lippe) ist ein Kommunalverband mit fast 19.000 Beschäftigten und unterhält etwa 200 Einrichtungen, wie Museen, Förderschulen und Pflegezentren. „Ein richtig großer Tanker“, wie Löb meinte. „Wir wissen, wie wichtig zivilgesellschaftliches Engagement ist. Daher haben wir diesen Preis ins Leben gerufen“, so der LWL Direktor.


Preisgeld von 2.000 Euro

Die Preisträger wurden aus Vorschlägen aus ganz Westfalen-Lippe ausgewählt. Der hohe Stellenwert des Preise wurde nicht nur durch die Anwesenheit fast aller Beigeordneten und Fraktionsvorsitzenden der Landschaftsversammlung unterstrichen, sondern auch mit einem Preisgeld von jeweils 2.000 Euro.

Außerordentliches und innovatives Engagement

Die Urkunde zum LWL-Preis. Die Laudatio auf die Bigger Jugend, die von der Stadt Olsberg vorgeschlagen und durch die Allgemeine Vertreterin des Bürgermeisters, Elisabeth Nieder, begleitet wurde, hielt Klaus Baumann als Vorsitzender der Landschaftsversammlung:

„Ich freue mich, mit dem LWL-Jugendpreis 2022 ein gelungenes Beispiel für das außerordentliche und innovative Engagement von jungen Menschen für junge Menschen während der Corona-Pandemie auszeichnen zu dürfen. Mit der Würdigung der Bigger Jugend zeichnen wir ein besonders herausragendes ehrenamtliches Engagement von jungen Menschen für junge Menschen aus, das wichtige Impulse für eine jugendgerechte und zeitgemäße Weiterentwicklung der ehrenamtlichen wie hauptamtlichen Kinder- und Jugendarbeit geben kann", sagte Baumann, bei der Preisverleihung.

"In dieser Zeit großer Verunsicherung und Belastung hat die Bigger Jugend durch Ihr außerordentliches Engagement dazu beigetragen, den Kindern und Jugendlichen in ihrer Stadt und Gemeinde ein Stück Normalität zurückzugeben.“

"Ihr habt das megageil gemacht"

Die vielen Aktionen von Fotorallye über Outdoor-Escape-Room und Aktionstage bis hin zur digitalen Kneipen-Quiznacht und vor allem dem großen Zeltlager sind ja in Bigge sicherlich hinreichend bekannt. Herausgestellt wurde auch das politische Engagement, welches nicht zuletzt auch dafür gesorgt hat, dass im letzten Jahr die Coronaschutzverordnung dahingehend geändert wurde, dass das große Sommerzeltlager auch in angemessener Form stattfinden konnte.

„Eine Lebenswelt, die von Jugendlichen aktiv mitgestaltet wird, ist lebenswert“, so Klaus Baumann, den das Engagement der Bigger Jugend und ihre Aktivitäten sehr überzeugten: „Als Jugendlicher hätte ich gesagt, Ihr habt das megageil gemacht!“ Stellvertretend für alle Leiterinnen und Leiter von Messdienern und Kolpingjugend nahmen Niklas Menke und Felix Liesen die Urkunde entgegen. Felix Liesen konnte noch ein paar Worte an die Gäste richten. Dabei stellte er vor allem die Leistung der gesamten Truppe heraus, die mit einem großen Applaus bedacht wurde.
Die Vertreterinnen und Vertreter aller Preisträger zusammen mit LWL-Direktor Matthias Löb (l.) und dem Vorsitzenden der Landschaftsversammlung Klaus Baumann (2.v.r.). Foto: LWL
Preise in insgesamt fünf Kategorien

Jugenddezernentin Birgit Westers (r.) und Klaus Baumann (Vorsitzender Landschaftsversammlung, 2.v.r.) im Gespräche mit den Biggern. Foto: bigge-onlineDie weiteren vier Preise wurden in den Kategorien Soziales (B-Side Kollektiv, Münster), Gesundheit (Sven Borchert, Dortmund), Psychiatrie (Flaschenkinder Iserlohn e.V.) und Kultur (Shademakers Carnival Club e.V., Bielefeld) verliehen. Im Anschluss an die Preisverleihung fand noch ein kleiner Empfang statt, bei dem alle Preisträger die Gelegenheit zu einem Austausch nutzten. Und auch die Verantwortlichen des LWL mischten sich für persönliche Gespräche unter die Gäste und zeigten damit auch ihren Respekt für die Preisträger.

Ein paar Impressionen findet ihr in unserer Bildergalerie.