Bigge onLine

Herbstgeneralversammlung 2022. Foto: bigge-onlineIn der Herbstgeneralversammlung der Schützenbruderschaft am Samstag, 29. Oktober 2022, drehte sich nicht nur das Vorstandskarussell. Major Dominik Flügge kündigte zudem seine letzte Amtszeit an, und eine deutliche Änderung im Schützenfest-Ablauf steht zur Diskussion. Zunächst aber eröffnete Hauptmann Ralf Möller die Sitzung. Der Verein hatte die Corona-Ausnahmen genutzt und der Vorstand blieb im Amt. Mit Auslaufen der Ausnahmen gab es jedoch Probleme, so dass die Vorstände, die in der Corona-Zeit zur Wahl gestanden hätten, nur noch kommissarisch im Amt waren.


Flügge wiedergewählt - letzte Amtszeit

Zwei "Neue" im Vorstand: Felix Liesen (l.) und Niklas Menke (r.) zusammen mit Major Dominik Flügge. Foto: bigge-onlineDurch die Wahlen in der Herbstgeneralversammlung wurde diese Situation nun korrigiert. Die Versammlung sprach dem 1. Vorsitzenden Dominik Flügge erneut das Vertrauen aus. Dafür bedankte Flügge sich, teilte allerdings mit, dass die kommenden zweieinhalb Jahre seine letzte Amtszeit sein werden.

Der Rückblick des Majors auf das Schützenfest, bei dem drei Tage lange ausgelassen gefeiert wurde, fiel positiv aus, auch wenn die Suche nach dem neuen König länger dauerte als üblich. Umso herzlicher bedankte er sich bei dem in der Mitgliederversammlung leider krankheitsbedingt fehlenden Schützenkönig Christian Laubhold, dass er in der Mitte der Schützenbrüder ist. Geschäftsführer André Lehmann stellte die Zahlen zum Schützenfest vor. Etwa 30% weniger Umsatz gab es im Vergleich zu 2019 zu verzeichnen. Jedoch konnte zumindest ein Überschuss erzielt werden.

Felix Liesen und Niklas Menke neu im Vorstand

Ein herzliches Dankeschön vom 1. Vorsitzenden Dominik Flügge an Marc Hillebrandt (l.) und Peter Köster (r.) für ihre langjährige Vorstandstätigkeit. Foto: bigge-onlineWeitere Wahlen standen im 1. Zug an, da die Amtszeiten von Andreas Lahme, Lars Frieburg, Leonhard Ortmann, Rolf Schwermer und Marc Hillebrand ausgelaufen waren. Marc Hillebrandt stellte sich nicht wieder zur Wahl. Die anderen Offiziere wurden en bloc durch die Versammlung bestätigt. Für Marc Hillebrandt wurde Felix Liesen, der kürzlich den Vorsitz der Jungschützen abgegeben hatte, neu in den Vorstand gewählt.

Als Hallenoffizier schied Peter Köster aus. Zu seinem Nachfolger wählten die Bigger Schützen Malte Gröning. Malte war Offizier im 3. Zug, so dass dort ein Platz frei wurde. Diesen wird zukünftig Niklas Menke besetzen.

Ein herzliches Dankeschön des 1. Vorsitzenden ging an die ausscheidenden Vorstandsmitglieder Marc Hillebrandt und Peter Köster. Marc war seit 2016 im Vorstand, war immer zuverlässig aktiv und brachte sich auch als Elektriker ein. Neun Jahre lang war Peter Hallenoffizier und zeigte sich auch beim Osterfeuer sehr engagiert.

Dritte Kapelle für den Festzug gesucht

Für das kommende Jahr konnte das Blasorchester Brilon bereits wieder als Festmusik gewonnen werden. Allerdings fehlt nach der Absage des Musikzugs Medebach, der in diesem Jahr erstmals in Bigge spielte und sich hervorragend eingeführt hatte, bisher eine dritte Kapelle für den Festzug am Sonntag. Da das Jugendorchester der „Eintracht“ auch nicht spielen kann, muss sich die Bruderschaft eine anderweitige Lösung finden.

Wird die Schützenmesse auf Samstag verlegt? Schützen können sich in Lösungssuche einbringen.

Auch gibt es zur Zeit keine Blasmusik für das Schützenhochamt am Sonntagmorgen. Dies führt zur Überlegung, die Messe bereits am Samstagabend um 17:00 Uhr zu feiern. Dann könnte das Blasorchester Brilon den Gottesdienst musikalisch umrahmen. Die üblichen Ständchen am Nachmittag müssten dann jedoch entfallen. Die Schützenbrüder sind aufgerufen, Vorschläge zum Festablauf beim Vorstand einzureichen. In der Frühjahrsgeneralversammlung sollen die Optionen dann diskutiert werden. Ein stimmungsvoller Frühschoppen ist hingegen musikalisch gesichert. Hier hat sich für das nächste Jahr das Jugendorchester der „Eintracht“ erneut angeboten.

Eine Lösung muss noch für die Küche gefunden werden. Hier laufen Überlegungen, was man zukünftig anbieten kann.

Schellenbaum muss restauriert werden.

Der Schellenbaum ist eine historische Besonderheit der Schützenbruderschaft an der Spitze der Festzüge. Dieser ist beschädigt und muss restauriert werden, was eventuell sehr teuer werden könnte, wie Major Flügge berichtete. Hier wird auch geschaut, was getan werden könnte.

Bruderschaft profitiert von Jungschützen - 45 Neumitglieder

Jannis Vollmer (l.) und Lucas Niggemann (r.) sind die neuen Jungschützensprecher. Sie wurden von Major Dominik Flügge begrüßt. Foto: bigge-onlineBei der Ankündigung des Berichts der Jungschützen, die kürzlich ihre Feier zum 10-jährigen Jubiläum aus dem Jahr 2021 nachgeholt hatten, war Dominik Flügge voll des Lobes: Es ist beispiellos, was hier in den letzten 11 Jahren aufgebaut wurde.“ Die komplette Bruderschaft profitiere mittlerweile von dem einstigen „Projekt Jungschützen“. Heute sei es eine starke Gemeinschaft, die viele Neumitglieder anwirbt. „Ich bin sehr froh und glücklich, dass wir diese Abteilung haben“, so der Vorsitzende, der sich allerdings freuen würde, wenn sich aber auch die Älteren nicht auf den Aktivitäten der Jüngeren ausruhen. Besonders erwähnt wurde Felix Liesen, der einen besonderen Anteil an der Entwicklung des Jungschützen-Projekts hatte. Felix wurde in diesem Jahr von Jannis Vollmer und Lucas Niggemann als Jungschützensprecher abgelöst. Ihnen wünscht Dominik Flügge alles Gute.

Felix Liesen lobte „seine“ Truppe: „Wir haben supergeile Jungschützen, die alle Bock haben.“ Er blickte auf das letzte Jahr zurück, wo man endlich wieder „in Jörgs Tempel“ feiern konnte und nicht auf Hütte oder Garten ausweichen musste.

Sehr lobend erwähnte er den Instagram-Kanal, der Dank Content-Creator Johannes Bals eine große Reichweite erzielte und am Schützenfest-Wochenende Gäste nach Bigge lockte, die das ganze live erleben wollten. Beim Preis-Schießen in Olsberg landeten die Bigger Jungschützen auf Platz 4. Wichtig: Deutlich vor Olsberg…

In Zukunft wollen die Jungschützen möglichst das Kinderschützenfest wieder aufleben lassen und auch ein Darts-Turnier ausrichten. Bei Jörg Niggemann bedankten sie sich schließlich noch herzlich für die Unterstützung in den letzten elf Jahren.
Eine lustige Fotocollage als Dankeschön für große Unterstützung: Die beiden Jungschützensprecher bedankten sich bei Jörg Niggemann (m.). Foto: bigge-online
Nicht zuletzt dürfte die hohe Zahl von 45 Neumitgliedern ein Verdienst der Jungschützen sein. Die Mehrzahl der Neumitglieder kommt übrigens nicht von Bigge. Neunzehn Neumitglieder sind Bigger, 11 weitere kommen aus dem übrigen Stadtgebiet. Während das Durchschnittsalter der neu eingetretenen Mitglieder bei 23 Jahren liegt, kommen die insgesamt 1113 Mitglieder auf 52 Jahre.
Die anwesenden Neumitglieder zusammen mit Major Dominik Flügge. Foto: bigge-online
Mit einer Bilderschau vom Schützenfest bei Schmalzbütterkes und Pilsken klang die Herbstgeneralversammlung schließlich aus.

Hier noch einige Termine:

13.11.2022 Volkstrauertag

20.11.2022 Sitzung der Stadtverbandsvorsitzenden

21.01.2023 Sebastiansfeier

18.02.2023 Karnevalssitzung

24.02.2023 Stadtschützenbundversammlung

11.03.2023 Kreisversammlung

19.03.2023 Frühjahrsgeneralversammlung

08. - 10.07.2023 SCHÜTZENFEST

08. - 10.09.2023 Kreisschützenfest in Olsberg

28.10.2023 Herbstgeneralversammlung