Wie die Deutsche Bahn mitteilt, sind im zweiten Halbjahr entlang der oberen Ruhr verschiedene Bauarbeiten geplant. Zwischen Wickede und Neheim-Hüsten werden schadhafte Betonschwellen ausgetauscht (geplant vom 28.07. - 12.08.2020) und zwischen Bigge und Siedlinghausen wird eine Eisenbahnüberführung erneuert (geplant vom 21.08. - 16.11.). Dies hat Auswirkungen auf den Zugverkehr. Es kommt zu Ausfällen und Schienenersatzverkehr.
Weiterlesen: Zugausfälle und Ersatzverkehr: Baumaßnahmen der Bahn
Im Hochsauerlandkreis gibt es am Dienstag, 21. Juli 2020 (Stand 9 Uhr) keine Corona-Neuerkrankung. Die Statistik zählt aktuell weiterhin 73 Erkrankte, 608 Genesene und 17 Sterbefälle in Verbindung mit einer Corona-Infektion. Stationär werden zwei Personen behandelt, eine davon intensiv. Die Zahl aller bestätigten Erkrankten beträgt 698.
Liebe Nutzerinnen und Nutzer von bigge-online,
auch an unserer Website nagt der Zahn der Zeit.
Einige Aktualisierungen sind notwendig.
Damit alles vorbereitet und ein Update durchgeführt werden kann,
werden wir hier in den nächsten Tagen leider keine Neuigkeiten bringen können.
Über Facebook, Instagram und Twitter sind wir aber weiterhin für euch da!
Wir bitte um euer Verständnis und hoffen, dass alles klappt.
Euer Web-Team bigge-online
Die gute Nachricht zuerst: Mit den neuen Regelungen der aktuellen Coronaschutzverordnung und den entsprechenden Hygienekonzepten kann der Sauerland-Herbst 2020 im geplanten Zeitraum vom 2. Oktober bis 31. Oktober 2020 mit über der Hälfte der geplanten Konzerte zum heutigen Stand stattfinden. Einige Anpassungen mussten dennoch vorgenommen werden, auch weil Großveranstaltungen bis zum 31. Oktober untersagt sind. So sind derzeit zwölf statt der ursprünglichen 20 Konzerte geplant. Der Sauerland-Herbst 2020 muss daher "abspecken" – aber er findet statt.
Weiterlesen: Sauerland-Herbst 2020 - Konzert bei Firma Oventrop entfällt
Für den geförderten Breitbandausbau im Hochsauerlandkreis kommt jetzt ein neues und innovatives Verfahren zum Zuge, das "Layjet" heißt und auf das die Deutsche Telekom und der Hochsauerlandkreis aufgrund vieler Vorteile setzen. Vor Ort an der Kreisstraße 19 von Bödefeld nach Osterwald konnte sich Landrat Dr. Karl Schneider am Montag (13.07.) von dieser neuentwickelten Technologie, bei der die Leerrohre für das Glasfaserkabel in einem Arbeitsgang seitlich in das Straßenbankett verlegt werden, überzeugen. "Das Layjet-Verfahren ist der herkömmliche Methode schon deshalb überlegen, weil die Straßendecke nicht beschädigt wird und dadurch die Arbeiten bis zu zehn Mal schneller vorankommen. Und dies, ohne eine Straße für den Verkehr teilweise oder gar voll zu sperren. Wenn ein geplanter Bauabschnitt jetzt bei uns im Hochsauerlandkreis für diese Methode als geeignet eingestuft wird, bedeutet das weniger Einschränkungen und einen schnelleren Ausbau", sagte Dr. Schneider.
Weiterlesen: Arbeiten zum Breitbandausbau dank „Layjet“ bis zu zehn Mal schneller
Die Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH (RLG) erbringt ihre Verkehrsleistungen mit Bussen und anderen Kfz im Hochsauerlandkreis und Kreis Soest auf der Grundlage eines vom Kreis Soest zusammen mit dem Hochsauerlandkreis erteilten Öffentlichen Dienstleistungsauftrags. Da die Beauftragung Ende dieses Jahres abläuft, hatten die Kreistage beider Kreise einer Verlängerung bis Ende 2030 zugestimmt. Das besiegelten jetzt Landrat Dr. Karl Schneider und Landrätin Eva Irrgang mit ihren Unterschriften. Der Öffentliche Dienstleistungsauftrag bis Ende 2030 wurde der RLG auf dem Wege einer Inhouse-Vergabe erteilt.
Weiterlesen: Vertragsverlängerung: RLG-Busse fahren bis 2030
Im Hochsauerlandkreis gibt es am Freitag, 17. Juli 2020 (Stand 9 Uhr), vier Neuerkrankungen im Vergleich zum Vortag. In der Statistik sind damit 71 Erkrankte, 605 Genesene und 17 Sterbefälle in Verbindung mit einer Corona-Infektion verzeichnet.
Weiterlesen: Corona-Update 17.07.2020 - Vier Neuinfektionen, kein Fall in der Stadt Olsberg
Die Infektionszahlen im Hochsauerlandkreis sind auch heute weiter gestiegen. Neun der 12 Neuerkrankten stammen aus den bekannten Familienverbünden und standen bereits unter Quarantäne, wie das Gesundheitsamt mitteilt. Der Hochsauerlandkreis verzeichnet mit Stand von Donnerstag, 16. Juli 2020 (9 Uhr) nun insgesamt 67 Erkrankte, 605 Genesene sowie 17 Sterbefälle in Verbindung mit einer Corona-Infektion. Stationär werden drei Personen behandelt, eine davon intensiv. Die Zahl aller bestätigten Erkrankten beträgt damit 689.
Die Modernisierungsmaßnahmen der Polizei NRW halten auch im Sauerland an. Nachdem im Jahr 2019 bereits die neuen Streifenwagen und die Außentragehüllen im Sauerland eingetroffen sind, können die Beamten jetzt auch auf Bodycams und Smartphones zurückgreifen. Mit den Kameras, die an den Uniformen befestigt sind, können die Streifenpolizisten auf Knopfdruck heikle Einsatzsituationen auf Video aufzeichnen. "Die Kameras können kritische Situationen entschärfen und schützen Polizistinnen und Polizisten vor Übergriffen und falschen Anschuldigungen", so die Kreispolizeibehörde in der Pressemitteilung. Das Tragen der Bodycams ist freiwillig.
Weiterlesen: Polizei: Bodycams und Smartphones ab sofort auch im HSK im Einsatz
Hier gibt es Informationen und Berichte rund um die Lokalpolitik.
Informationen zur Corona-Pandemie