Bigge onLine

×

Hinweis

Fehlende Zugriffsrechte - Datei '/images/stories/aktuelles/2016/josefsheim/jh_perniok-500.jpg'

polizei hskAm Freitagabend fuhr ein 63-jähriger Mann mit seinem Pkw auf den Parkplatz eines Supermarktes. Beim Einparken rollte er mit Schrittgeschwindigkeit gegen einen ordnungsgemäß abgestellten Pkw. Der 63-Jährige stand erheblich unter Alkoholeinfluss und stürzte beim Aussteigen aus seinem Fahrzeug zu Boden. Eine Blutprobe wurde angeordnet und der Führerschein nach Widerspruch des 63-Jährigen beschlagnahmt.

Zufriedene Gesichter zum Abschluss der Skisaison. Foto: SkiclubAm Sonntag, 18. März 2018, hat die Skischule des Skiclubs Olsberg mit einem Abschlussrennen die erfolgreiche Wintersaison 2017/18 beendet. Insgesamt gingen mehr als zwanzig Kinder an den Start. Unter den Rennläufern waren nicht nur erfahrene Skischüler, sondern auch Kinder, die dieses Jahr das erste Mal auf den Skiern standen. Auch sie düsten durch den Stangenwald als hätten sie nie etwas anderes gemacht. Nicht zuletzt dank des Zujubelns und Anfeuern der Eltern an der Strecke trotzten die Kinder den eisigen Temperaturen am Sonnenlift in Willingen. Am Ende hatten sich alle einen heißen Kakao verdient. Nach zwei Durchgängen standen die Schnellsten des Abschlussrennens fest:

Die Ortsvorsteher tauschten sich mit der Verwaltungsspitze im Rathaus aus. Foto: Stadt Olsberg

Die zwölf Ortsvorsteher aus den Ortsteilen der Stadt Olsberg trafen sich im Olsberger Rathaus mit Bürgermeister Wolfgang Fischer und Mitarbeitern der Verwaltung zum Austausch. Themen waren unter anderem der weitere Ausbau des Breitbandnetzes sowie ein aktueller Zwischenstand zur strategischen Entwicklung der Stadt Olsberg. Ortsvorsteher sind das Bindeglied zwischen den Bürgerinnen und Bürgern in den Ortschaften der Stadt Olsberg sowie der Stadtverwaltung. Sie sollen die Interessen ihres Ortes gegenüber der Verwaltung ebenso wahrnehmen wie die Kontaktpflege zwischen den örtlichen Vereinen und Kirchengemeinden, Mängel an die Stadtverwaltung melden oder in besonders wichtigen Angelegenheiten - in Abstimmung mit dem Bürgermeister - zu Bürgerversammlungen einladen. Zudem zeigen sie Gesicht im Ort - etwa bei der Gratulation von Ehe- und Altersjubilaren. Formal sind Ortsvorsteher Ehrenbeamte – bis zum Ablauf der Wahlperiode des Stadtrates im Herbst 2020.

aktuell notiz

Es ist ein Abschied, der weh tut – und gleichzeitig eine Fortsetzung, die für kompetente Weiterführung der Marke Sauerland-Herbst sorgt. Nach 18 Spielzeiten wird Georg Scheuerlein, der im Sommer aus dem Dienst des Hochsauerlandkreises ausscheidet, die Festival-Leitung an Prof. Thomas Clamor abgeben. Im Beisein von Landrat Dr. Karl Schneider und Fachbereichsleiter Ulrich Bork unterzeichnete der Chefdirigent der Sächsischen Bläserphilharmonie und Künstlerischer Leiter der Deutschen Bläserakademie am Mittwoch, dem 21. März 2018 einen entsprechenden Vertrag, der ihm die Künstlerische Leitung des Sauerland-Herbst zum 01. Juli 2018 überträgt. Während Thomas Clamor die kommende Spielzeit übernimmt, die mit der Auswahl der Künstler und Ensembles noch die Handschrift Georg Scheuerleins trägt, verantwortet der neue Künstlerische Leiter komplett den 20. Sauerland-Herbst, der vom 04. Oktober bis 03. November 2019 stattfinden wird.

Im Bild von links nach rechts: Zoe Bodsch, Hanne Förster und Kimberley  Berlinger. Foto: FachweltWer am verkaufsoffenen Sonntag am 11. März unterwegs war, um im Rahmen des Osterhasenfestes durch die Geschäfte zu bummeln, dem sind sicher die zahlreichen DIN A4 großen Kunstwerke in den Schaufenstern ins Auge gefallen, die sich an diesem Tag wie ein roter Faden durch den Ortskern gezogen haben. Diese waren das Ergebnis eines Malwettbewerbes zum Thema „Frühling in Olsberg“, der eigens für diesen Aktionssonntag ins Leben gerufen wurde. Und dieses war wirklich mehr als überwältigend, da im Vorfeld sage und schreibe 296 selbstgemalte Bilder eingereicht wurden! Mit solch einem Bildermeer haben selbst die Initiatorinnen dieser Idee vom Olsberger Unternehmerinnenstammtisch nicht gerechnet.

ISchulrätin Martina Nolte und Bürgermeister Wolfgang Fischer überreichten den erfolgreichsten Teams die begehrten Wanderpokale. Foto: Kardinal-von-Galen-Grundschule Olsbergn seiner 31. Auflage fand jetzt der Schwimmwettkampf der Grundschulen statt – und zwar im AquaOlsberg. Neben der gastgebenden Kardinal-von-Galen-Grundschule gingen die Teams der Grundschulen aus Winterberg, Hallenberg, Siedlinghausen, Medebach, Bruchhausen, Bigge und Nuttlar an die Startblöcke. Beim Wettkampf wurden die Disziplinen 50 m Brust, 25 m Kraul, 25 m Brust, 4 x 25 m Freistil, 20 m Rücken, 3 x 20 m Lagen und Ausgleiten von den Mädchen- und den Jungenmannschaften absolviert. Alle Schwimmer waren engagiert bei der Sache, wenn auch die Wetterverhältnisse anfangs dafür gesorgt hatten, dass die Schulen aus den Hochlagen etwas verspätet ankamen. Das sportliche Ziel: Möglichst viele Punkte ergattern – und damit der eigenen Schule den begehrten Wanderpokal zu sichern.

„Olsbergs Beste“: Erstmals 2017 hat die Bürgerstiftung „Wir in Olsberg“ das ehrenamtliche Enga-gement junger Menschen ausgezeichnet. Ab sofort sind wieder Bewerbungen für den Ehrenamtspreis möglich.  Foto: Archiv Stadt Olsberg

Sie sind „Olsbergs Beste“ – das jedenfalls ist der Titel des Wettbewerbs, mit dem die Bürgerstiftung „Wir in Olsberg“ junge Menschen auszeichnet, die sich im Stadtgebiet in besonderer Weise ehrenamtlich engagieren. Erstmals 2017 wurde dieser besondere Ehrenamtspreis verliehen – jetzt nimmt die Bürgerstiftung wieder Vorschläge entgegen. Ziel des Projekts: „Wir möchten Jugendliche für ihren Einsatz auszeichnen und gleichzeitig zeigen, dass sich Ehrenamt lohnt - und zwar für alle“, so Stiftungsvorsitzende und Projektinitiatorin Christina Evers. Ehrenamtlicher Einsatz sei zudem ein wichtiger Beitrag für die Persönlichkeitsentwicklung, betont Bürgermeister Wolfgang Fischer, gleichzeitig Mitglied des Stiftungsvorstands.

Die Schülerinnen und Schüler beim Besuch des Bestattungsunternehmens. Foto: Schule

Was ist eigentlich ein Sarg? Wo kommt er hin? Was passiert, wenn jemand stirbt? Alle diese Fragen beschäftigten in den letzten Wochen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2 der Schule an der Ruhraue. Ausgelöst wurde das Interesse an diesem Thema durch den Tod eines Mitschülers. „Das kommt gerade an unserer Schulform öfter vor“, erklärt Klassenlehrerin Brigitte Stratmann. „Deshalb ist die Auseinandersetzung damit so wichtig; auch und vor allem, um den Kindern Ängste zu nehmen.“ Diese entstehen nämlich häufig durch Unkenntnis oder weil über den Tod nie gesprochen wird. So war es für die Lehrer zunächst auch nicht einfach, Friedhofsmitarbeiter oder Bestatter zu finden, die bereit waren, mit den Kindern über ihre Arbeit zu sprechen. Dann aber wurde eine Unterrichtsreihe geplant, die mit einem kindgerechten Film über den Tod startete.

Hochspringerin Pauline Theine. Fotograf Tom Finke

Bereits bei einer der ersten Entscheidung der Westfälischen U16-Meisterschaften im Paderborner Ahornsportpark gab es Grund zum Jubel für die Leichtathleten des TSV Bigge-Olsberg. Im Hochsprung der W15 war Pauline Theine zu stark für die Konkurrenz. Einmal mehr bewies die 15-jährige Athletin ihre Nervenstärke wenn es drauf ankommt. Pauline stieg erst bei 1,52m in den Wettkampf ein. Diese Höhe nahm sie ebenso wie die folgenden 1,56m im ersten Versuch. Bei 1,60m war Endstation für die Konkurrentinnen, während Pauline diese Höhe wieder im ersten Versuch nahm. Auch die anschließend aufgelegten 1,63m meisterte sie.

Unterkategorien

Hier gibt es Informationen und Berichte rund um die Lokalpolitik.

Informationen zur Corona-Pandemie