Bigge onLine

Eine Spende von jeweils 350 Euro für die Kinder- und Jugendförderung übergeben Claudia Schettel (Sport und Mode Schettel, l.) und Cathrin Klamandt (Fillialleitung Sparkasse Bigge, r. ) an Ellen Frigger (Leitung Grundschule Bigge, 2.v.l.), Judith Hanfland (Skiclub Bestwig 3.v.l.), Iriana Grauer und Angelika Langkau (Grundschule Olsberg, 4.u.5.v.l.), nicht im Bild: Matthias Herbst (TSV Bigge-Olsberg)Alles fing mit einer guten Idee an: Als sich Claudia und Johannes Schettel vor rund 15 Jahren mit ihrem Sportgeschäft in Bigge selbständig machen, war ihnen sehr wohl bewusst, dass sich nicht jede Familie diesen relativ kostspieligen Sport leisten kann. Mancher möchte auch zunächst einmal mit einer gebrauchten Ausrüstung in den Sport hineinschnuppern. So wurde die Idee zur Olsberger Skibörse geboren. Schnell war als zuverlässiger Partner die Sparkasse Hochsauerland gefunden. „Für uns eine Selbstverständlichkeit, diese Sache für einen guten Zweck zu unterstützen“, sagt Cathrin Klamandt, Filialleiterin der Sparkasse in Bigge, in deren Räumlichkeiten die Veranstaltung alljährlich stattfindet. "Jedes Kind, das hier aufwächst, sollte die Möglichkeit haben Ski zu fahren", meint Claudia Schettel. Hunderte gut erhaltene Wintersportartikel für Kinder und Jugendliche wechseln seitdem jährlich im Oktober für kleines Geld den Besitzer. Die fachmännische kostenfreie Justierung der Skibindungen durch die Firma Schettel kommt als besonderer Service dazu. Der Erlös der Skibörse – beachtliche 1400 Euro im 2018 – wird traditionell gespendet.

Gemeinsam wollen Ratsmitglieder, Ortsvorsteher und die Stadtverwaltung die Strategieplanung der Stadt Olsberg weiterentwickeln. Foto: Stadt OlsbergWie wird es in der Stadt Olsberg im Jahr 2030 aussehen? Und was können Politik, Verwaltung, Bürger und Wirtschaft unternehmen, damit es auch dann ein attraktives Angebot an Arbeit, Bildung, Wohnen und Erholung geben wird? – Um Antworten auf diese Fragen zu finden, gibt es in Olsberg seit einigen Jahren den Strategieprozess. Ende Februar hatten sich die Mitglieder des Stadtrates, die Ortsvorsteher sowie das Team der Stadtverwaltung gemeinsam auf den Weg gemacht, um die Strategieplanung weiterzuentwickeln. Unterstützt werden sie dabei von der Demographieberaterin Kerstin Schmidt aus Minden. Sie begleitet den Strategieprozess der Stadt Olsberg bereits seit dem Jahr 2010. Das Ziel:

Bis zum Jahr 1970 war die Firma Hüttemann im Stadtzentrum angesiedelt. Erst dann ging es in das Gewerbegebiet 'Knickhütte'.Das im Jahr 1891 gegründete Bigger Traditionsunternehmen Hüttemann Holz wird an die Mayr-Melnhof Holz Gruppe aus Österreich verkauft. Beide Unternehmen haben am 22. Februar 2018 einen Vertrag über die Übernahme aller Anteile der Hüttemann Gruppe mit den Standorten in Wismar und Bigge durch die Mayr-Melnhof Holz Gruppe unterzeichnet. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Der Abschluss des Verkaufs wird in vier bis sechs Wochen erwartet. Die Kartellbehörden müssen die Transaktion noch genehmigen. „Mit der Mayr-Melnhof Gruppe haben wir den richtigen Partner für die Nachfolgeregelung in unserem Unternehmen gefunden. Die Mayr-Melnhof Gruppe verfügt über das Know-How, das bestehende Geschäft optimal weiterzuführen und wird die Hüttemann Gruppe strategisch weiterentwickeln zum Wohle unserer Kunden und Mitarbeiter“, begründen Regina Hüttemann und Mathias Herbst-Hüttemann ihre Entscheidung für diese Nachfolgeregelung.

20180303 Plakat Osterhasenfest

Das Warten hat endlich ein Ende: Nach einer langen Winterpause erwartet die Fachwelt Olsberg mit Spannung den ersten Aktionssonntag in diesem Jahr, der am 11. März 2018 im Rahmen des Osterhasenfestes stattfindet. Dabei wurden die Initiatoren wie bereits im vergangenen Jahr tatkräftig von dem Olsberger Unternehmerinnenstammtisch unterstützt, der im Vorfeld wieder mit viel Engagement, tollen Aktionen und ganz viel Herzblut zum Gelingen dieses ersten verkaufsoffenen Sonntages beigetragen hat. Getreu dem Motto können sich die Besucher u. a. auf ein Wiedersehen mit dem riesigen und liebevoll gebastelten Langohr vom letzten Jahr freuen, das als Namensgeber für das Fest am kommenden Sonntag fungiert. Daneben werden auch allerlei Indizien in den Geschäften zu finden sein, die die Besucher in Olsberg und Bigge in der Zeit von 13.00 bis 18.00 Uhr zu einem Einkaufsbummel in entspannter und österlicher Atmosphäre einladen.

Eine handliche Info-Karte informiert über Verkehrsführung und Parkmöglichkeiten während des 1. Bauabschnitts für die Arbeiten zum neuen Kreisverkehr Bahnhof- / Hüttenstraße. Foto: Stadt Olsberg

Wo wird während der Bauarbeiten zum neuen Kreisverkehr Bahnhof- / Hüttenstraße „gebaggert“, wo gilt in Olsberg „freie Fahrt“ für den Autoverkehr? - Antworten finden alle Einheimischen und Besucher der Kernstadt in einer handlichen Info-Karte. Sie bietet einen Überblick über die Verkehrsführung und die Parkplätze in der Innenstadt während des 1. Bauabschnitts zum Kreisverkehr, der voraussichtlich von April bis August 2018 dauern wird. Herausgegeben wird sie von der Stadt Olsberg sowie der Fachwelt Olsberg. Die Karte kann kostenlos in den Mitgliedsbetrieben der Fachwelt Olsberg sowie im Olsberger Rathaus mitgenommen werden. Aktuelle Infos zu den Bauarbeiten in der Innenstadt finden Interessierte zudem jederzeit unter www.olsberg-gestaltet-zukunft.de im Internet.

aktuell notiz

Der Fachdienst Verkehrsordnungswidrigkeiten des Hochsauerlandkreises gibt für die Woche vom 5. bis 9. März 2018 folgende Mess-Stellen für die Geschwindigkeitsüberwachung bekannt:
Montag, 5. März: B 55 in Eslohe-Reiste und B 7 in Marsberg-Bredelar
Dienstag, 6. März: Lagerstraße in Meschede und B 480/ Steinhelle in Olsberg
Mittwoch, 7. März: L 686 in Sundern-Bruchhausen und L 617 in Hallenberg-Liesen
Donnerstag, 8. März: Kirchstraße in Arnsberg-Oeventrop und Bruchstraße in Bigge
Freitag, 9. März: B 7 in Brilon-Rösenbeck und B 511 in Schmallenberg-Bad Fredeburg

kolpingkDer offene Spieletreff der Kolpingsfamilie Bigge bietet allen Spielbegeisterten am Freitag, 9. März 2018, ein besonderes nostalgisches Schmankerl: "Teufelsdreieck" ist ein Brettspiel aus dem Jahre 1977. Tatsächlich gibt das mysteriöse ungeklärte Verschwinden von Schiffen und Flugzeugen im Bermudadreieck im Atlantik bis heute Wissenschaftlern Rätsel auf. Angelehnt daran hatte MB im Jahre 1977 das Spiel "Teufelsdreieck" herausgebracht, in dem dieses ungelöste Phänomen nachgespielt wird. Es gilt, einen sicheren Hafen zu erreichen, wo es Prämien für die zurückgelegte Schiffsreise gibt. Wer erreicht den Hafen, bevor die magnetische Wolke ihre Position auf dem Spielfeld verändert und alle Schiffe auf hoher See von der Wolke auf mysteriöse Art und Weise verschluckt werden?

Die  Vorsitzende & Musikalische Leitung des Spielmannszug, hintere Reihe von links: Anja Jungmann, Bernhard Viegener, Stefan Menke und vorne von links: Susanne Beckmann, Susanne Dudeck, Pascal Körner. Foto: Spielmannszug

Der Spielmannszug Bigge-Olsberg stellt sich dieses Jahr einer objektiven Bewertung beim Landesmusikfest in Schmallenberg in einem Wertungsspiel. Das Landesmusikfest findet vom 27. bis 30. April 2018 statt. Der Spielmannszug präsentiert dort sein Können am Samstag, 28. April ab 9 Uhr. Hierfür wurde - neben der wöchentlichen Probenarbeit - ein intensiver Probensamstag als Höhepunkt der Vorbereitungsphase im Feuerwehrgerätehaus durchgeführt.

Die beförderten Feuerwehrfrauen und -männer. Foto: Löschzug

137 Einsätze und 7.370 geleistete Stunden, das ist die Bilanz des Löschzuges Bigge–Olsberg für das Jahr 2017. Löschzugführer Michael Bause konnte wieder zahlreiche Gäste zur alljährlichen Generalversammlung im Feuerwehrhaus begrüßen. Unter anderem Bürgermeister Wolfgang Fischer, Leiter der Feuerwehr Helmut Kreutzmann, Kreisbrandmeister Bernd Krause und die beiden Ortsvorsteher Kalli Fischer von Bigge und Dieter Schulte aus Olsberg. 1.472 Stunden leisteten die 63 Wehrmänner und 6 Frauen bei Einsätzen, 2.860 bei den Übungsabenden, 1.188 bei Aus- und Weiterbildung und 1.065 für Leistungen in der Jugendarbeit. Zu 65 Brandeinsätzen, 40 technischen Einsätzen, 7 Ölspuren, 6 Brandsicherheitswachen, drei böswilligen Alarmen sowie zu 19 sonstigen Einsätzen rückten die ehrenamtlichen Helfer im vergangenen Jahr aus.

Unterkategorien

Hier gibt es Informationen und Berichte rund um die Lokalpolitik.

Informationen zur Corona-Pandemie