
In den Räumen der Kolpingsfamilie absolvierten 45 Kinder und Jugendliche der Klassen 6 und 7 einen Mitmach-Parcours - und erfuhren ganz nebenbei, wie wichtig Vorbeugung ist. Denn schließlich - so eine wichtige Erkenntnis - fängt Gesundheit im Kopf an.

Die Stationen des „Body+Grips-Mobils“ beschäftigen sich mit den verschiedensten Themenbereichen aus dem Leben von jungen Menschen - zum Beispiel „Beziehung: Ich & Du“, „Bewegung“, „Ernährung“, „Sexualität“ und „Sucht“. „Durch abwechslungsreiche Stationskomponenten werden alle Sinne angesprochen und dadurch unterschiedliches Lernverhalten berücksichtigt“, so Svenja Brachhaus, Schulsozialarbeiterin der Olsberger Hauptschule, zum zentralen Vorteil des Mobils - ebenso wie das spielerische Lernen, das für viele „Aha-Effekte“ sorgt.
Die Moderation der einzelnen Stationen haben Schülerinnen des Berufskollegs Olsberg übernommen. Eine Fragebogenaktion des Deutschen Jugendrotkreuzes vervollständigte den Einsatz des „Body+Grips-Mobils“. Sie verdeutlicht die Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf das eigene Gesundheitsverhalten - und weckte gleichzeitig die Neugier auf weitere Informationen. Die Ergebnisse werden der Schule zur Verfügung gestellt; zudem dienen sie zur weiteren Kooperation von Gesundheitsamt, Jugendamt und Schule bei ihrer jeweiligen Präventionsarbeit.
Fazit: Ein interessanter, abwechslungsreicher und empfehlenswerter Vormittag mit hohem Lernerfolg und kreativem Lernen für alle Beteiligten, der obendrein noch viel Spaß mit sich bringt und zu einem regen Austausch unter den Jugendlichen führt.
Schulen, die ebenfalls an einem Einsatz des „Body+Grips-Mobils“ interessiert sind, können sich jederzeit mit dem HSK-Gesundheitsamt (Johannes Kleine, Tel.: 0291 944711) oder dem HSK-Jugendamt (Heike Meyer, Tel.: 0291 941247) in Verbindung setzen.