Um auch etwas mehr über die Vergangenheit in Bigge zu erfahren oder auch mal andere Blickwinkel betrachten zu können, haben wir Heinz Lettermann gebeten, hin und wieder ein paar Zeilen für bigge-online zu schreiben und wir freuen uns, dass er zugesagt und bereits seine ersten Gedanken zu Papier gebracht hat. Umrahmt wird das Ganze von interessanten, älteren Bildern.
Alle Bilder findet ihr in der Bildergalerie unter "Karneval historisch".
"In wenigen Tagen ist es wieder soweit. Die Bigger Karnevalisten treten ins Rampenlicht: Bigge Mantau ? schallt es dieses mal durch die kleine Schützenhalle. Im vergangenen Jahr war die Zahl der Besucher merklich gesunken. So ist es nur folgerichtig, in die kleine Halle zu wechseln. Das kann der Gesamtstimmung nur gut tun.
Präsident Andreas Laube freut sich über jeden, der mitmacht ? als Aktiver oder als Besucher. In meiner Kindheit wurde Fastnacht gefeiert. Auf Lüttke Fastnacht zogen wir Kinder von Haus zu Haus, sangen mehr oder weniger klangvoll (manchmal auch ganz schön schräg) unsere Lieder und baten um ein Stück Wurst, das auf dem Spieß gedrückt wurde.
Vor dem Krieg gab es in Bigge schon den KKV ? den Kleinberliner-Karnevals-Verein. Motor und Ideengeber war vor allem Stratmanns Franz. Jährlich erschien die witzig gemachte ?Kleinberliner Rosenmontagszeitung?. Da wurden Bigger Originale aufs Korn genommen. Besonders nett gemacht war die unterhaltsame Fopperei zwischen Kaline und Sette.
Als der Krieg vorbei war, entwickelte sich Bigge zu einer kleinen karnevalistischen Hochburg. Ein Rosenmontagszug mit etlichen selbst gebastelten Wagen zog durch die Straßen. Das Amtshaus wurde mit lauten Krachen gestürmt. Die Amtsgewalt erhielt Prinz Karneval. Ich kann mich noch gut an die Jahre erinnern, da Hillebrands Jüppchen und Stapperts Hugo sich als Prinzen feiern ließen.
Später widmete sich die Bigger Kolpingfamilie der Aufgabe, die Karnevalstradition neu zu beleben. Auch die Schützenbruderschaft St. Sebastian kam mit ins Boot. So wurde Bigge Mantau zu einer festen Einrichtung.
Die Prunksitzung, heute eine Gemeinschaftsveranstaltung von Kolpingfamilie und Schützenbruderschaft, beginnt immer mit der Prinzenproklamation. Der frisch gekürte Prinz wird bejubelt, das bunte Programm mit Büttenrede Sketchen und Tänzen kann beginnen."