Bigge onLine

Die Schülerinnen und Schüler im Landtag.  Foto: Landtag NRW/Bernd Schälte

Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Integrationskursen in Nordrhein-Westfalen haben kürzlich den Düsseldorfer Landtag besucht. Der Besuch ist Teil der „Demokratieschule“, die Präsident Andrè Kuper ins Leben gerufen hat. Die Geflüchteten erhalten einen Einblick in die Arbeit des Parlaments und die Funktionsweise der Demokratie.

Die Sauerländer SPD beim Besuch in Steinhelle. Foto: SPD

Im Rahmen der Reihe „SPD vor Ort“ besuchte der Vorstand der Sauerländer SPD am 22. März 2023 das Informations- und Demonstrationszentrum Erneuerbare Energien (I.D.E.E.), dem bundesweit größten Informationszentrum für die Wärme aus Holz in Olsberg. Frau Dr. Stefanie Wieland und Herr Martin Schwarz brachten den Teilnehmern die aktuellen Themen „rund ums Holz“ näher, wobei neben der Speicherung von CO2 auch die weitere Nutzung der Kalamitätsflächen im Mittelpunkt ihres Vortrages standen.

Landrat Marco Voge begrüßte die südwestfälischen Gigabit- und Mobilfunkkoordinatoren im Kreishaus Lüdenscheid. Unser Bild zeigt (von links): Landrat Marco Voge, Matthias Pohl (Gigabit- und Mobilfunkkoordinator, MK), Thomas Hoheisel (Breitbandkoordinator, MK), Klaus Stratmann (Gigabit.NRW), Stefan Glusa (Geschäftsführer TKG SWF), Dirk Dolibog (Mobilfunkkoordinator, HSK) und Philipp Bußmann (Mobilfunkkoordinator, Kreis Soest). Foto: Sandra Jurek / Märkischer KreisNoch nie wurde in den fünf südwestfälischen Kreisen so viel Geld in den Ausbau der Telekommunikationsnetze investiert wie aktuell. Das zeigte die Bilanz der kreiseigenen Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen (TKG) bei der 33. Arbeitskreis-Sitzung der südwestfälischen Gigabit- und Mobilfunkkoordinatoren im Kreishaus Lüdenscheid. Mehr als 633 Millionen Euro Fördermittel haben Bund und Land bisher in Südwestfalen für den Ausbau des schnellen Internets bewilligt.

Erfolgreiche Absolventinnen des PTA-Lehrgangs. Foto: PTA HSKIm Februar und März 2023 haben 20 zukünftige Pharmazeutisch-Technische Assistentinnen und Assistenten ihre Ausbildung in Olsberg erfolgreich beendet. Die Prüfungsthemen aus dem Apothekenalltag umfassten Asthmaberatung ebenso wie Diabetes und Fußpilz. Auch Selbstmedikation und Betäubungsmittelrezepte waren Thema. Nach der zweijährigen schulischen Ausbildung vervollständigt nun ein halbjähriges Anerkennungspraktikum in Apotheken insbesondere die Arzneimittelkenntnisse und die Beratungskompetenz.

Im Zentrum Holz trafen sich die Ortsvorsteher zu ihrer Dienstbesprechung. Foto: Stadt OlsbergSie sind Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in ihren Ortschaften. Da ist Austausch und Abstimmung wichtig: Die Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher aus der Stadt Olsberg trafen sich zur Dienstbesprechung im Zentrum Holz in Olsberg. Zu Beginn stand eine kurze Führung durch das Zentrum Holz mit Martin Schwarz, Wald und Holz NRW, auf dem Programm. Olsbergs Bürgermeister Wolfgang Fischer dankte den Vertretern der Ortsteile: „Ohne Ihr Engagement wäre vieles nicht machbar. Sie haben immer ein offenes Ohr für die Belange der Bürgerinnen und Bürger vor Ort.“

Das neue Grimme-Museum in Assinghausen ist offiziell eröffnet: (v.li.) Bürgermeister Wolfgang Fi-scher, Ortsheimatpfleger Georg Stratmann, Ortsvorsteher Ingo Hanfland, Landtagsabgeordneter Matthias Kerkhoff und Karl-Peter Brendel, Vorstandsmitglied der NRW-Stiftung. Foto: Stadt OlsbergEs war sein Geburtsort Assinghausen, der in Friedrich Wilhelm Grimme das Fundament für seine Heimatdichtungen, Erzählungen und Lyrik legte. Dass diese Liebe keineswegs einseitig ist, zeigt die Bedeutung, die der Begründer der sauerländischen Mundartliteratur bis heute in Assinghausen genießt. Nun hat diese Wertschätzung einen neuen Ausdruck bekommen: Das neue Grimme-Museum im Dorfgemeinschaftshaus ist offiziell eröffnet.