Bigge onLine

Die Bigger Vereine, Ratsvertreter und Institiutionen in der Diskussionsrunde im August 2017. Foto: bigge-onlineAm kommenden Mittwoch, 6. Dezember 2017, werden im Haus des Gastes die ersten greifbaren Ergebnisse aus den IKEK-Veranstaltungen präsentiert. Für Bigge haben die Vereine und Ratsvertreter unter der Federführung der Dorfgemeinschaft Bigge, der Schützenbruderschaft St. Sebastian und von bigge-online ein Schwerpunktkonzept aufgestellt. Dieses Gesamtkonzept an dieser Stelle im Detail zu beschreiben würde den Rahmen sprengen, daher steht das Konzeptpapier HIER ZUM DOWNLOAD bereit. Die ersten Ansatzpunkte aus den Bürgerwerkstätten wurden bei der Konzepterstellung aufgegruffen und dann wurde geschaut, welche Handlungsfelder es gibt und welche Maßnahmen diese umfassen. Dabei wurde festgestellt, dass es viele interessante und sinnvolle Maßnahmen gibt, jedoch nicht alle durch Ehrenamtliche umgesetzt werden können.

800-jähriges Ortsjubiläum im Blick

Und so hat man Schwerpunkte gesetzt, die man als zukunftsweisend sieht, die von den örtlichen Vereinen mitgetragen werden und welche Impulse für Bigge setzen können und im Rahmen des IKEK-Prozesses förderungswürdig sein könnten. Entstanden ist dabei ein Kombiniertes Konzept, welches einen belebten Dorfplatz sowie eine Gemeinschaftseinrichtung für Vereine und Veranstaltungen umfasst. Auch dem 800-jährigen Ortsjubiläum im Jahr 2022 würden die Vorhaben sicherlich gerecht. (Anm. d. Red. 2020: Zu einem späteren Zeitpunkt hatte die Dorfgemeinschaft entschieden, dass Jubiläum nicht in 2022 zu feiern, da es neue Erkenntnisse bzgl. der ersten Nennung Bigges gibt.)

Konzept zur weiteren Diskussion und Ausarbeitung

Es handelt sich dabei wie gesagt „nur“ um ein Konzept. Pläne und Details können erst ausgearbeitet werden, wenn auch die Förderung steht und das Konzept angenommen wird. Somit können auch immer noch Anmerkungen und Anregungen aufgenommen werden. Wir würden uns freuen, wenn sich die Bigger hier einbringen würden, denn das Projekt soll natürlich breite Akzeptanz finden und später auch von möglichst Vielen angenommen werden.

Umfangreiche Informationen zum IKEK im gesamten Stadtbereich gibt es auf den Internetseiten der Stadt Olsberg. Wer sich einbringen möchte, Fragen oder Vorschläge hat, kann sich per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden oder sich auch bei Ortsvorsteher Kalli Fischer melden.