Nächster Schritt hin zum künftigen Kneipp-Erlebnispark in Olsberg und Bigge: Der Stadtrat hat die Detail-Planungen beschlossen – und ebenso, auf Basis dieser Planungen die Ausschreibungen durchzuführen. Entsprechende Mehrkosten sollen im Haushaltsentwurf für das Jahr 2019 eingeplant werden. Der Pavillon für den „Lernort Kneipp“ wird dabei allerdings separat ausgeschrieben und für den Platz am „Stadtgespräch“ soll gemeinsam mit den Trägern der dortigen Versorgungsleitungen eine Lösung erarbeitet werden. Zuvor hatte Planer Alexander Gössel vom Büro Riehl-Bauermann die Ausführungsplanungen den Ratsmitgliedern detailliert vorgestellt.
Weiterlesen: Kneipp-Erlebnispark: Rat beschließt Ausschreibungen - Mehrkosten von 380.000 Euro
Die „Sommerpause“ für die Olsberger Kommunalpolitik ist vorbei – für die Mitglieder des Ausschusses Planen und Bauen stehen daher in ihrer nächsten Sitzung am Donnerstag, 6. September 2018, zahlreiche wichtige Themen an. So werden die Ausführungsplanungen zum geplanten Kneipp-Erlebnispark in Olsberg und Bigge vorgestellt. Auch mit der Neuaufstellung des sachlichen Teilflächennutzungsplans „Windenergie“ beschäftigte sich die Ausschussmitglieder: Hier informiert die Stadtverwaltung über den Stand der Artenschutzuntersuchungen – für die Kommunalpolitiker steht dann die Entscheidung über das weitere Vorgehen zu diesem Thema an. Weiter stehen eine Bestandsaufnahme zur Gebäudesubstanz des Elper Feuerwehrhauses und mögliche bauliche Maßnahmen auf der Tagesordnung – ebenso wie die Änderung mehrerer Bebauungspläne. Die komplette Tagesordnung können Interessierte im Bürgerinformationssystem auf der Homepage der Stadt Olsberg unter www.olsberg.de einsehen. Die Zusammenkunft beginnt am Donnerstag, 6. September, um 17 Uhr und ist öffentlich.
Da eine Vielzahl von Stellungnahmen zu möglichen Konzentrationszonen für Windräder bei der Stadt Olsberg eingegangen sind, wird es keine schriftliche Zwischenmitteilung für die Verfasser geben. Vielmehr kann jeder Interessierte den Entwurf der vorläufigen Abwägungs- und Beschlussvorschläge öffentlich einsehen. Im Rahmen der Neuaufstellung des sachlichen Teilflächennutzungsplanes „Windenergie“ zur Darstellung von Konzentrationszonen für die Errichtung von Windenergieanlagen im Stadtgebiet Olsberg hat der Rat der Stadt Olsberg die vorgebrachten Stellungnahmen von Öffentlichkeit, Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belang sowie die Hinweise der Bezirksplanungsbehörde Arnsberg zur Kenntnis genommen.
Weiterlesen: Windenergie: Entwurf der vorläufigen Abwägungs- und Beschlussvorschläge
Der Bewilligungsbescheid über 1,68 Millionen Euro liegt vor und der Rat der Stadt Olsberg hat im Haushalt den städtischen Eigenanteil in Höhe von 20 Prozent der Gesamtkosten bereitgestellt: Der Kneipp-Erlebnispark Olsberg soll als generationenübergreifende, barrierefreie und erlebnisorientierte Grünachse im Zentrum des Kneipp-Ortes entlang der Ruhr gestaltet werden. Nun sind die Bürger gefragt, denn in einer Bürgerversammlung am Donnerstag, 19. April 2018, um 17 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Bigge werden die Entwürfe erstmals in der Öffentlichkeit vorgestellt. Dort können bereits jetzt im frühen Planungsstadium alle Bürgerinnen und Bürger Anregungen und weitere Ideen äußern, aber auch über die bisherigen Planungen diskutieren und Änderungswünsche vorbringen. Die Anregungen werden aufgegriffen und ausgewertet – dann geht es an die konkrete Planung der Bauausführung. Der Stadtrat entscheidet später in öffentlicher Sitzung über das endgültige Konzept des Kneipp-Erlebnisparks.
Weiterlesen: Kneipp-Erlebnispark: Erste Planungen werden am 19.4. vorgestellt - Bürgerbeteiligung
Eine ganze Reihe von Änderungen hat der Rat der Stadt Olsberg in seiner Sitzung am 22. März 2018 in der Liste der Tabukriterien für Windenergie beschlossen. Damit würde den Stellungnahmen der frühzeitigen Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange Rechnung getragen. Für die Analyse von Potenzialflächen gelten laut Ratsbeschluss folgende Kriterien: Der Abstand zu Siedlungsflächen mit Wohncharakter und Ferienwohnen wird von 850 auf 1.000 Meter erhöht. Der Abstand zu Siedlungsflächen mit Mischcharakter und Campingplätzen wird von 600 auf 700 Meter erhöht, zu Kliniken von 950 auf 1.200 Meter, zu Wohnflächen im Außenbereich von 400 auf 600 Meter. Die Pufferzonen zum Kurgebiet Olsberg und zum zertifizierten Kneipp-Wanderweg Olsberg werden von 500 auf 600 Meter erweitert.
Weiterlesen: Windenergie: Stadtrat beschließt größere Mindestabstände