„Nacht der Ausbildung“ am 20. Juni 2024 – Über 160 Betriebe können besucht werden
Infos direkt vor Ort
Die Unternehmen präsentieren sich am eigenen Standort interessierten Schülerinnen und Schülern, jungen Erwachsenen sowie deren Eltern und weiteren Interessierten. Die Ausbildungsbetriebe informieren direkt vor Ort über das Unternehmen, dessen Ausbildungsmöglichkeiten sowie Praktika und bieten einen authentischen Einblick in die jeweilige Arbeitswelt. Ausbildungsinteressierte und Arbeitssuchende haben die Chance, die Unternehmen ganz frei und ungezwungen zu besuchen und sich ein umfassendes Bild zu machen, auch über Beschäftigungsverhältnisse im Allgemeinen.
„Wir freuen uns, dass sich schon so viele Betriebe an der Aktion beteiligen und damit ermöglichen, die Fachkräfte von heute und morgen auf eine besondere Art und Weise für ihr Unternehmen zu begeistern“, so Frank Linnekugel, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH und Leiter des Fachdienstes Regionalentwicklung/ Strukturförderung beim HSK, der sich insbesondere auch für die Unterstützung bei den zwölf kommunalen Wirtschaftsförderungen bedankt. „Dies ist wieder ein tolles Gemeinschaftsprojekt“, so Linnekugel.
10.000 Postkarten
Die Veranstaltung wird von der Kommunalen Koordinierungsstelle und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Hochsauerlandkreises sowie den kommunalen Wirtschaftsförderungen organisiert. Ulla Schneider von der Kommunalen Koordinierungsstelle: „Wir werden über 10.000 Postkarten an unsere Schülerinnen und Schüler und weitere Interessierte im HSK verteilen. Zudem weisen wir als Hochsauerlandkreis und auch schon viele Unternehmen über Social-Media-Kanäle regelmäßig auf diese besondere Aktion hin. Damit stellen wir sicher, dass viele ausbildungsplatzsuchende Jugendliche und junge Erwachsene ihre Chance ergreifen und in die Unternehmen „hineinschnuppern“.
Bei weiteren Fragen können sich Interessierte an die Kommunale Koordinierungsstelle des HSK wenden (kaoa@hochsauerlandkreis.de, Tel. 02931 / 94-4127) oder die Wirtschaftsförderung der Kommunen vor Ort ansprechen.
Informationen über die teilnehmenden Betriebe findest du auf www.nacht-der-ausbildung-hsk.de. Dort sind – soweit erforderlich – auch Möglichkeiten zur Anmeldung für den Besuch eines Unternehmens zu finden.