So funktioniert die Weihnachtsaktion:
Ab Freitag, 17. November 2023, werden die Wünsche in der Firma Hoppe in Brilon und FIMA in Marsberg beziehungsweise in der Stadtbibliothek Brilon und in der Stadtbücherei Olsberg zur Verfügung gestellt. Dort steht jeweils ein geschmückter Weihnachtsbaum mit kleinen Wunschzetteln (bis max. 25 €). „Wir verstehen uns als lokaler Partner von Industrie und Handwerk in der Region und würden uns deshalb sehr freuen, wenn beim Geschenkekauf der Einzelhandel vor Ort bevorzugt würde“, sagt Denis Hoppe, Ideengeber der Wunschbaum-Aktion und Geschäftsführer von Handwerkstadt Hoppe.
Geschrieben haben die Wünsche Kinder aus der Region, deren Familien sich zum Weihnachtsfest keine Geschenke leisten können. Alle interessierten Bürger sind dazu eingeladen, sich einen Wunschzettel von den Bäumen auszusuchen und den Wunsch des Kindes zu erfüllen.

Unterstützen die Wunschbaum-Aktion: (v. L.) Petra Böhler-Winterberg (Stadtbücherei Olsberg), Franziska Blum (Jugendhilfe Olsberg), Angela Esche-Kappe (Stadtbibliothek Brilon), Melanie Struwe-Philipp (Familienbüro Olsberg), Nicolas Hilkenbach und Chiara Milano (Caritasverband Brilon) sowie Fabian Hoppe und Matthias Bücker (Hoppe Handwerkstadt). Foto: Caritas
Geschenk bis 8.12.23 abgeben
Das Weihnachtsgeschenk muss anschließend bis zum 8. Dezember zurück zu Handwerkstadt Hoppe und FIMA in Marsberg beziehungsweise in die Stadtbibliothek / Stadtbücherei gebracht werden. Von dort startet dann die Verteilung durch die Teams der Caritas Brilon und der ambulanten Hilfen der Jugendhilfe Olsberg, damit die Überraschungspäckchen pünktlich zu Weihnachten bei den Kindern ankommen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der beratenden Dienste der Caritas Brilon und das Team der ambulanten Hilfen der Jugendhilfe Olsberg arbeiten eng mit Kindern und Eltern zusammen. „Wir würden uns sehr freuen, wenn möglichst viele Menschen diese Aktion unterstützen, damit alle Kinderwünsche in Erfüllung gehen und die Familien so unterstützt werden können“, laden die Expertinnen und Experten ein.
Weitere Infos zur Aktion
Stadtbücherei Olsberg (Telefon 02962 97 93 83, E-Mail: stadtbuecherei@olsberg.de)