Nach längerer Zeit tritt auch wieder die Rubrik „bigge-online fragt nach“ in Erscheinung: „Was ist ZARM?“ wollten wir wissen. ZARM steht für „Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation“ und ist […]
Nach längerer Zeit tritt auch wieder die Rubrik „bigge-online fragt nach“ in Erscheinung: „Was ist ZARM?“ wollten wir wissen. ZARM steht für „Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation“ und ist das Projekt eines ehemaligen Biggers, den es vor vielen Jahren nach Bremen gezogen hat: Professor Hans J. Rath.
Da wir Herrn Rath persönlich kennen lernen und uns auch vor Ort über das ZARM erkundigen wollten, fuhren wir am 4. November 2005 kurzerhand nach Bremen. Dort wurden wir von Professor Rath empfangen. 1947 in Nuttlar geboren verbrachte er etwa 14 Jahre in Bigge, wo er bei Oventrop von 1961 bis 1965 eine Ausbildung zum Stahlformenbauer absolvierte und anschließend noch ein Jahr lang als Facharbeiter tätig war. Als Ausgleich zu dieser Arbeit, ging er schon damals seiner Leidenschaft, der Malerei, nach. Bereits 1966 konnte er sein erstes Bild an einen Kunstprofessor verkaufen.
Nachdem Hans J. Rath sein Abitur an der Berufsaufbauschule in Büren nachgeholt hatte, studierte er von 1967 bis 1970 an der Uni Paderborn (Ingenieursschule Meschede), wo er sein Studium als Dipl.-Ing. abschloss. Nach einem Zwischenstopp bei AEG-Telefunken in Ulm legte er ein Studium der Strömungsmechanik an der TU Hannover nach. Dort promovierte er 1976 am Institut für Mechanik zum Dr.-Ing.
Im Jahr 1981 folgte er schließlich dem Ruf der Uni Bremen, wo er seitdem als Professor für Strömungsmechanik tätig ist. Bereits 1985 gründete Professor Rath das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation, dessen Direktor er noch heute ist. Das ZARM forscht in drei Teilbereichen: Zum einen ist da die Erforschung von flüssigen Naturphänomenen, die von der Schwerkraft abhängig sind. Hier bietet die Schwerelosigkeit die idealen Bedingungen die Erforschung von Verbrennungsprozessen sowie dem Transport von mehrphasigen Flüssigkeiten und von Problemen bei der Wärmeleitung.
Um nicht auf die Raumfahrt bei Versuchen in Schwerelosigkeit angewiesen zu sein, konzeptionierte Professor Rath im Jahr 1986 den so genannten Fallturm, der im Jahr 1990 durch den damaligen Bundesforschungsminister Riesenhuber in Betrieb genommen wurde. Hier können mit einem Versuchsaufbau bestückte Kapseln hochkatapultiert werden. Während der Steigphase und des anschließenden Falls herrscht in der Kapsel für neun Sekunden Schwerelosigkeit. Dieses Phänomen konnte Professor Rath sehr anschaulich erklären: „Stellen Sie sich vor, ihre Füße wären fest mit einer Waage verbunden. So lange Sie auf dem Boden stehen, zeigt die Waage noch ihr Gewicht an. Sobald Sie aber hochspringen oder hochgeworfen werden, steht die Waage auf null“. Das haben selbst wir verstanden…
Der Fallturm ist übrigens 146 m hoch und geht zudem 12 m tief in die Erde. Das Katapult, das im Jahr 2004 offiziell in Betrieb genommen wurde, beschleunigt die Versuchskapseln in 0,25 Sekunden auf 175 km/h. Vor Inbetriebnahme des Katapultes konnte die Schwerelosigkeit lediglich im Fallen erzielt werden. Aufgrund der kurzen Vorlaufzeiten von nur etwa 3 – 4 Monaten wird der Fallturm von nationalen und internationalen Projekten rege in Anspruch genommen. Raumfahrttechnologie ist das zweite Standbein des Instituts. Der Mini-Satellit BREM-SAT war bspw. ein international anerkanntes Projekt, aber man arbeitet auch an größeren Satelliten-Projekten besonders im Bereich Lagekontrolle und -bestimmung mit. Darüber hinaus werden Aerodynamik und Schallgeschwindigkeitstechnik untersucht. Für Airbus führt das Institut, das heute etwa 80 Mitarbeiter hat, zudem Belastungstest einzelner Bauteile durch. So hat man u. a. am A380 mitgearbeitet.
Seit 1998 ist Professor Rath auch künstlerisch wieder verstärkt tätig geworden woraufhin mehrere Ausstellungen folgten. Und so ist er nicht nur Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Vereinigungen sondern auch in der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Als Wissenschaftler konnte Hans J. Rath ca. 270 Publikationen veröffentlichen. Den Bezug zu Bigge hat er trotz seines vollen Terminkalenders als Geschäftsführer der ZARM-Fallturm-Betriebsgesellschaft mbH und der ZARM Technik GmbH nicht verloren. Das Schützenfest versucht er immer mitzunehmen und auch durch seinen Stammtisch „Löschtrupp“ hält er den Kontakt zur Heimat.
Beruflich stehen für den ehemaligen Bigger noch einige Projekte an: Neben der Errichtung eines Besucherzentrums soll sich das ZARM als Großprojekt des Bundes etablieren. Damit würde das Institut dann auf Augenhöhe mit anderen großen Forschungseinrichtungen, wie dem Max-Planck-Institut, stehen.
Das Web-Team bedankt sich bei dieser Gelegenheit noch mal sehr für den freundlichen Empfang in Bremen. Als kleines Dankeschön überreichten wir Herrn Rath aktuelle Luftbilder von Bigge und einen leckeren bigge-online-Holunderlikör.
Wer sich noch näher mit dem ZARM-Institut beschäftigen möchte, sollte dem folgenden Link folgen: www.zarm.uni-bremen.de.
SPONSOR - DANKE!
Schöne schnelle Website gefällig?
OLSBERGWiki
Cookie-Hinweis
Wir und ausgewählte Dritte setzen Cookies oder ähnliche Technologien für technische Zwecke ein und – mit Ihrer Einwilligung – für andere Zwecke. Im Fall der Ablehnung könnten bestimmte Funktionen nicht verfügbar sein.
Verwenden Sie den „Zustimmen“-Button, um dem Einsatz solcher Technologien zuzustimmen. Verwenden Sie den „Ablehnen“-Button oder schließen Sie diesen Hinweis, um fortzufahren ohne zuzustimmen.
Erforderlich
Immer aktiv
Diese Tracker setzen wir ein, um Vorgänge zu ermöglichen, die für das Bereitstellen und Erbringen einer Leistung, die Sie von uns verlangt haben, unbedingt erforderlich sind und erfordern daher nicht ihre Einwilligung.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Dank dieser Tracker können wir Ihnen personalisierte Anzeigen oder Werbeinhalte präsentieren und deren Leistung messen.