Illegale Downloads? – Polizei klärte auf
Strafbares Herunterladen von Musikstücken
Vielen Menschen sei die Tragweite des zum 1. Januar 2008 geänderten Urheberrechts gar nicht bewusst, so der Kriminalbeamte. So machte er auch deutlich, dass das Herunterladen von Musikdateien über Tauschbörsen entgegen der weitläufigen Meinung durchaus strafbar sein kann und nicht nur das Bereitstellen von Daten zum Herunterladen. Teuer zu stehen kommen kann den Computernutzer auch das Speichern von Bilddaten von fremden Internetseiten bei gleichzeitiger Verwendung für andere Zwecke wie bspw. der eigenen Internetpräsenz.
Gewaltvideos kursieren auf Schulhöfen
Darüberhinaus berichtete Stefan Didam auch über Straftaten mit Handys, wie bspw. die Weitergabe von Gewaltvideos und mahnte zur Vorsicht beim Versand von Klingeltönen. Eltern gab er Tipps mit auf den Weg, was die Jüngsten in sog. „Chatrooms“ beachten sollten. Trotz der vielen Fallen im Netz der Neuen Medien unterstrich aber auch Didam die Chancen und Vorteile von Internet und Handy. Alles in allem ein sehr interessanter Vortrag, der mit vielen Beispielen aus dem Alltag der Polizei veranschaulicht wurde.
Informationen auf polizei-beratung.de
Die Anwesenden hätten den Beamten noch stundenlang mit ihren Fragen „löchern“ können und waren sich einig, dass in diesem Bereich ein Informationsdefizit in der Bevölkerung existiert. Wer an dem Vortrag nicht teilnehmen konnte und sich nachträglich schlau machen möchte, findet einige Informationen des Abends auf den Seiten von polizei-beratung.de.
Bigge-online möchte sich auf diesem Wege noch einmal herzlich bei Stefan Didam für den interessanten Vortrag bedanken.