Herbstgeneralversammlung: Rückblick auf zwei erfolgreiche Schützenfeste
Gedenken an verstorbene Schützenbrüder
Zu Beginn der Versammlung gedenken die Schützen ihrer verstorbenen Schützenbrüder. Bei der Totenehrung fielen diesmal viele Namen, die eng mit der Bruderschaft verbunden waren: So unter anderem Jochen Greitemann (Vorstand, König, Kaiser, Kreisvorstand), Werner Funke (Vorstand, früher „Antfelder Fahne“ mit Reinhard Spiekermann und Plachts Hubert), Schmitten Hennes (Vorstand, König, Kaiser) oder auch Karl-Heinz Förster (der Bigger Apotheker hat jahrelang den „Hemmerling“ ausgeschenkt und bspw. die Räumlichkeiten für das Archiv bereitgestellt). Und viele weitere langjährige Mitglieder mussten leider aufgezählt werden.
Erfolgreiches, harmonisches Schützenfest
Sodann ging der Blick auf das Schützenfest 2024. Alles in allem sei es ein erfolgreiches, stimmungsvolles und harmonisches Fest gewesen. Besonders erwähnte Major Flügge den freundschaftlichen Gegenbesuch von St. Michael Olsberg – nachdem die Bigger zuvor beim Schützenfest in Olsberg mitmarschierten – sowie die musikalische Begleitung durch den Musikverein „Eintracht“, der zu ehren „seiner“ Königin Anna angetreten war. Zudem freute sich Flügge über einen sehr schönen Großen Zapfenstreich mit dem Blasorchester Brilon und dem Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Bigge Olsberg. Schön sei ebenfalls gewesen, dass es nochmal einen Hemmerling geben konnte. Ein Dank der Schützen geht an Luisa Förster, Jost Förster und die Helferinnen beim Ausschank.
Nachdem man es in diesem Jahr noch einmal versucht hatte, wird es aber wohl zukünftig wird es vermutlich zum Schützenfest keine Küche mehr im Speisesaal geben. Man tendiere dazu, die Versorgung dann über Verkaufswagen auf dem Schützenplatz sicherzustellen, berichtete Dominik Flügge.
Natürlich interessierten sich die Schützenbrüder auch für konkrete Zahlen. Diese gab es beim Kassenbericht vom Schützenfest 2024 durch Geschäftsführer André Lehmann. Es konnte ein gutes Plus erzielt werden, welches allerdings deutlich unter dem Vorjahr lag. Der Gewinnrückgang lag unter anderem an den stabil gehaltenen Bierpreise sowie etwas geänderter Prachtbedingungen, erklärte der Vorstand.
Stadtschützenfest auch finanziell erfolgreich
Wehmut musste allerdings gar nicht erst aufkommen, denn André Lehmann präsentierte auch noch die Zahlen zum Stadtschützenfest. Hier gab es ein sehr gutes Ergebnis: „Während des Vogelschießens habe ich schon Fässer gezählt und wusste, wird sind im Plus“, berichtete ein zufriedener Geschäftsführer. Der Bierabsatz lag fast auf dem Niveau einen normalen Schützenfestes.
Man habe auch viele positive Rückmeldungen erhalten und es sei auch sonst ein richtig gutes Fest gewesen, unterstrich Dominik Flügge, der sich herzlich beim Ausschussvorsitzenden André Lehmann sowie beim Hauptmann Ralf Möller, der für den Zapfenstreich mit Standartenübergabe verantwortlich zeichnete, bedankte. Zudem lobte er die harmonische Zusammenarbeit mit dem Blasorchester Brilon. Die Versammlung quittierte das mit Applaus.
Viele Neueintritte
Drei von 31: Major Dominik Flügge (r.) begrüßt die anwesenden Neumitglieder (v.l.) Maximilian Kemmling, den extra aus Berlin angereisten Oliver Antrick und Lorenz Schmitte. Foto: bigge-online
Nicht nur finanziell waren gute Zahlen zu hören: 31 neue Mitglieder bisher in diesem Jahr! Und Neu-Schützenbruder Oliver Antrick kam sogar extra aus Berlin zur Herbstgeneralversammlung nach Bigge.
Jannis Vollmer berichtete für die Jungschützen unter anderem vom Osterfeuer, der Kreisjungschützensitzung in Titmaringhausen und den Besuchen der Schützenfeste in Gevelinghausen und Olsberg. Und natürlich freute er sich über den vollen Erfolg der Jungschützen-Party beim Stadtschützenfest.
Am 16. November 2024 findet übrigens die Jungschützen-Generalversammlung in der Schützenhalle statt. Die Jungschützenabteilung hat 99 Mitglieder im Alter von 16 – 23 Jahren. Von den 31 Neumitgliedern gehören übrigens 15 in die Reihen Jungschützen.
Dank aus der Versammlung
Fanti Körner dankte aus der Versammlung heraus noch einmal dem Vorstand und allen Helfern für ein tolles Schützenfest, ein hervorragendes Stadtschützenfest sowie das Kartoffelbraten der Senioren. Alles erfordere immer enorm viel Arbeit im Hintergrund und während der Veranstaltungen!
Hier noch eine Auswahl von Terminen für das Jahr 2025:
22.2. Karnevalssitzung
22.3. Frühjahrsgeneralversammlung, erstmal auf einem Samstag, aufgrund der in den letzten Jahren stagnierenden Teilnehmerzahlen am Sonntag.
20.4. Osterfeuer