Zum Schuljahresbeginn gab es an der Franziskusschule in Bruchhausen gleich doppelt Grund zur Freude. Die neuen und lang ersehnten Fußballtore, finanziert durch den Förderverein für Kinder und Jugend Bruchhausen e.V., erreichten endlich die Schule.

Zum Schuljahresbeginn gab es an der Franziskusschule in Bruchhausen gleich doppelt Grund zur Freude. Die neuen und lang ersehnten Fußballtore, finanziert durch den Förderverein für Kinder und Jugend Bruchhausen e.V., erreichten endlich die Schule.
Der Termin steht fest: Im nächsten Jahr kommen von Montag, 15. Juli, bis Sonntag, 21. Juli 2024, wieder Jugendliche aus dem französischen Fruges nach Olsberg. Dass es nach drei Jahren Pandemie-Pause so rege weitergeht, ist nicht selbstverständlich, aber – insbesondere auch mit Blick auf Europa und die Völkerverständigung – ein toller Erfolg. „Dahinter steckt ganz viel Engagement verschiedener Personen und dafür bin ich dankbar“, so Wolfgang Fischer.
Der Hundeverein „Strunzertaler Pfoten“ hat Anfang September eine neue Welpengruppe gestartet. Solch eine Gruppe ist eine wichtige Station im Leben eines Hundes, um Sozialverhalten mit Artgenossen zu lernen. Es gibt aber noch weitere Kurse, die der Verein anbietet:
Die Landesmeisterschaften 2023 der Mas III A & S in Standard wurden in Münster ausgetragen. Für den TSC Olsberg gingen am 02.09.2023 Sabine Diel und Harald Schönfeld in der höchsten deutschen Amateurliga an der Start. Mit großem gesundheitsbedingtem Trainingsrückstand stellten sie sich der Aufgabe. Die Wertungen ließen sie Platz 28 von 36 erreichen, äußerst knapp vor dem Erreichen der nächsten Runde.
Die Bildungskonferenz des Hochsauerlandkreises wünscht sich neue Strukturen für die Schulbildung. Das ist das Fazit nach den Diskussionen und Beiträgen der rund 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Es wurde deutlich, dass die Bildungsadministration in Deutschland zu langsam ist, um die Anforderungen der Gegenwart in Schule und Unterricht in angemessener Zeit umzusetzen. Zudem seien die Lehrkräfte oftmals nicht ausreichend qualifiziert. Neben geeigneten Fortbildungsangeboten sprach sich die Bildungskonferenz auch dafür aus, das Thema BNE stärker in die Lehrerausbildung zu integrieren.
Am Freitag, 18. August 2023, fand das Turmfest der Dorfgemeinschaft Bigge e.V. statt. Das Blas- und Tanzorchester Kallenhardt sorgte im Schatten des Kirchturms der altehrwürdigen Pfarrkirche St. Martinus Bigge erneut für den richtigen Klang. Diesmal war es aber kein gewöhnlicher Musikalischer Abend. Es gab gleich zwei Besonderheiten:
Energieeffiziente und klimafreundliche Lösungen für Gebäude standen im Mittelpunkt eines Austauschs zwischen dem sauerländer Bundestagsabgeordneten und Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Friedrich Merz sowie Vertretern des Fachverbands Armaturen des VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) bei der Firma Oventrop in Bigge. Die Vertreter des Fachverbands Armaturen im VDMA unterstrichen dabei die Bedeutung des Themas Energieeffizienz für das Gelingen der Wärmewende.
Die Idee selbst ist nun schon einige Jahre in den Köpfen der Aktiven der Dorfgemeinschaft Bigge e.V., zum 25jährigen Jubiläum des Vereins ist sie nun Realität geworden: die Figur eines Strunzerdaalers für Bigge.
Es ist ein Forum für Austausch und Dialog – aber auch für das Kennenlernen der Region: Die gemeinsamen Wanderungen von Regionalrat und Bezirksregierung Arnsberg haben Tradition. Diesmal stellte sich die Stadt Olsberg im Rahmen der Veranstaltung mit rund 130 Bürgermeistern, Bundes- und Landtagsabgeordneten sowie Entscheidungsträgern von Bezirksregierung und anderen regionalen Einrichtungen aus dem gesamten Regierungsbezirk Arnsberg vor.
Im Jahr 2021 wurde die Bildungswerkstatt an der Grundschule Bigge an die Elisabeth-Klinik verkauft. Sie sollte einem Anbau der Klinik und neuen Räumlichkeiten für die Schule weichen. Nach dem Abriss in den Sommerferien zog die Klinik aber bereits nach wenigen Wochen die Reißleine (wir berichteten). Somit lag die Fläche seit zwei Jahren brach und war abgezäunt. Nun gibt es Veränderungen:
Start in das Schulleben an der Grundschule St. Martinus Bigge: 65 Kinder sind nach den Sommerferien eingeschult worden. Sie werden zukünftig in drei Klassen unterrichtet:
Schon seit ein paar Jahren haben wir einen YouTube-Kanal. Es gibt nicht jeden Tag etwas Neues, aber immer mal wieder kleinere oder größere neue Inhalte. In unregelmäßigen Abständen gibt es bigge-onlineTV, wo wir über aktuelles Geschehen in Bigge berichten. Und auch kurioses gibt es schon mal:
Egal in welchem Bereich der Josefsheim gGmbH: Das Freizeit-, Bildungs- und Schulungsangebot ist in den vergangenen Jahren ganz schön gewachsen und soll gelebte Teilhabe widerspiegeln. Immer umfangreicher wurde der halbjährlich erscheinende Katalog und darum gibt es jetzt eine Neuerung: Erstmals sind für das zweite Halbjahr 2023 drei Kataloge für die Bereiche Werkstatt, Wohnen und Jovita (Ambulant betreutes Wohnen) erschienen. Die Angebote starten im August, Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen.
Nun könnt ihr in unserer Bildergalerie aus dem Vollen schöpfen: Seit Samstag stehen Galerien von allen Festabschnitten bereit. Sieben Bildergalerien warten darauf, durchstöbert zu werden.
Seit Oktober 2019 unterstützen Mobile Retter im Hochsauerlandkreis ehrenamtlich die rettungsdienstliche Versorgung und haben insgesamt schon fast 500 Einsätze absolviert. Nun hat die Region einen ganz besonderen Meilenstein erreicht: So wurde vor kurzem die eintausendste Mobile Retterin trainiert.
Die Rettungsdienstschule Hochsauerlandkreis gratuliert 18 Schülerinnen und Schülern zu ihrem Abschluss als Notfallsanitäterin bzw. Notfallsanitäter. Elf der Absolventinnen und Absolventen sind vom Hochsauerlandkreis, vier von der Feuerwehr der Stadt Arnsberg und drei von der Firma Hagelstein.
Der Austausch über die Volksbundarbeit sowie die Entsendung von Delegierten für den Vertretertag im Bezirk Arnsberg, der am 6. November 2023 in Hagen stattfindet, standen im Mittelpunkt der diesjährigen Mitgliederversammlung des Kreisverbandes Hochsauerlandkreis des „Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V“ im Kreishaus Meschede.
„Wooden Harmony“, auf Deutsch „Hölzerne Harmonie“, sind fünf Musiker der „Eintracht“, die vor ungefähr einem Jahr den harmonischen Klang von vier Klarinetten und einer Bassklarinette zusammengebracht haben. Zu Beginn waren sie nur vier Klarinetten, doch schnell stieg der Wunsch nach einem weiteren besonderen Instrument, das den Klarinetten den „Klangteppich“ bietet: einer Bassklarinette.
Zu Ehren des Königspaares wird in Bigge jedes Jahr auf dem Schützenfest der Große Zapfenstreich gespielt. Mit der Änderung des Festablaufs wurde er vom Samstag- auf den Sonntagabend verlegt. In der Frühjahrsgeneralversammlung führte dies zu einigen Diskussionen. Nun kann man aber konstatieren, dass die Verlegung dem Zapfenstreich sehr gut getan hat. Die Zuschauer in der Rundhalle verfolgten das Zeremoniell interessiert und der Lautstärkepegel war deutlich geringer und recht würdevoll.
Der Hochsauerlandkreis beschafft insgesamt fünf neue Krankentransportwagen (KTW) für seine Rettungswachen. Vier ersetzen vergleichbare Fahrzeuge aus dem Jahr 2017, ein Fahrzeug ist aufgrund einer notwendigen Erhöhung der KTW-Vorhaltung durch den aktuellen Rettungsdienstbedarfsplan zusätzlich erforderlich. Drei KTW konnten nun in Emsbüren beim Hersteller WAS in Empfang genommen werden. Die anderen beiden Fahrzeuge folgen voraussichtlich Ende dieses Jahres.
Ungewöhnliche Trommelklänge erschallten jetzt durch Bruchhausen. Was war los? Woher kamen diese? Die Grundschule und der Kindergarten in Bruchhausen hatten den ghanaischen Trommelmeister Louis Wonder, der gerade durch Deutschland tourt, auf ihren Schulhof eingeladen. 28 originale westafrikanische große Trommeln standen den Kinder zur Verfügung.
Einen Eindruck von der Arbeit und Situation in der Schule an der Ruhraue bekam Dr. Georg Lunemann, der Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Ende April 2023 bei seinem Antrittsbesuch vor Ort. Schulleiter Benedikt Abel führte den LWL-Direktor sowie Bürgermeister Wolfgang Fischer und seine Allgemeine Vertreterin Elisabeth Nieder durchs Schulgebäude. 160 Schülerinnen und Schüler werden dort betreut. 110 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehören zum Team. Davon sind 35 als Integrationshelfer tätig, 20 in Therapie und Pflege sowie 50 als Lehrerinnen und Lehrer.
Bigge hat nicht nur einen Schützenkönig, sondern auch eine Schützenkönigin! Das und noch viel mehr erfahren die Leserinnen und Leser in der 30. Ausgabe der Bigger Schützenfestzeitung „Üwer Kimme un Korn“. Ein jedes Jahr steigt in Bigge mit dem Erscheinen der „ÜKuK“ die Vorfreude auf das Schützenfest, das in diesem Jahr vom 8. – 10. Juli 2023 gefeiert wird.
Das Abschlussfest der Vorschulkinder des Jahres 2023 im Bigger Kindergarten St. Martinus stand ganz unter dem Motto „Trau dich! – Wir sind mutig wie die Indianer!“ Zu Beginn wurde in der Martinuskirche mit den Kindern und ihren Familien einen Wortgottesdienst gefeiert. Die Kinder haben auf ihren Kindergartenweg zurückgeschaut und den Segen für ihren weiteren Schulweg erhalten.
„Gewaltfrei Lernen“ stand eine Woche lang auf dem Stundenplan aller Klassen an der Martinusschule Bigge. Ende März 2023 fand eine Projektwoche statt. In dem Trainingsprogramm lernten die Kinder mit der Trainerin Kirsten English vom Programm Gewaltfrei Lernen, wie man sich in brenzligen Situationen am besten verhält.
Die gute Ausrüstung und Unterbringung der ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Feuerwehr liegen Rat und Verwaltung der Stadt Olsberg sehr am Herzen. Das machte Olsbergs Bürgermeister Wolfgang Fischer bei der Einweihung eines Löschfahrzeuges für die Löschgruppe Elleringhausen deutlich. Das so genannte „Mittlere Löschfahrzeug“ löst das alte Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser mit Erstzulassung 1993 ab.