HSK hat zweiten Blitzer-Anhänger in Betrieb genommen
Seit Anfang August ist im Hochsauerlandkreis eine zweite semi-stationäre Geschwindigkeitsmess-anlage – ein sogenannter Enforcement-Trailer – in Betrieb. Foto: HSK
Durch die geografische Ausdehnung des Hochsauerlandkreises könnten mit zwei Trailern sowohl der westliche als auch der östliche Teil des Kreisgebietes besser abgedeckt werden. Die Auswahl der Einsatzorte erfolge aufgrund von Forderungen aus der Unfallkommission, Anregungen aus der Bevölkerung oder aus internen Überlegungen. Der Trailer wird auch dort eingesetzt, wo nach einer stationären Anlage verlangt wird. In vielen Fällen ließen sich dadurch objektive Zahlen zur gefühlten Situation von Anwohnern über einen längeren Zeitraum erhalten. Der Anhänger wird seitens des Kreises als sinnvolle Ergänzung zu mobilen und stationären Tempokontrollen im Hochsauerlandkreis gesehen.
Positive Effekte durch erste Anlage
Bereits der Einsatz der ersten Anlage habe positive Effekte gezeigt. An den Messstellen sei eine deutliche Entschleunigung des Verkehrs zu beobachten, und die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten würden deutlich besser eingehalten. Ein wesentlicher Vorteil der semi-stationären Messsysteme gegenüber mobilen Geschwindigkeitskontrollen ist der durchgehende Betrieb – auch nachts sowie an Wochenenden und Feiertagen. Die Anlage arbeitet mehrere Tage wetterunabhängig und ohne Personaleinsatz, da sie durch einen eigenen Akku mit Strom versorgt wird.
Während des Messbetriebs lässt sich der Anhänger vollständig auf den Wagenboden absenken und so gegen unbefugten Abtransport sichern. Zusätzlich schützen unter anderem eine abgedichtete und beschusssichere Hülle sowie ein Alarmsystem die Technik vor Aufbruch und Vandalismus.
Überhöhte Geschwindigkeit weiterhin Hauptursache für Unfälle
„Überhöhte Geschwindigkeit ist nach wie vor eine der Hauptursachen für Verkehrsunfälle. Deshalb sind Geschwindigkeitsverstöße keine Bagatellen, sondern ein ernstzunehmendes Risiko für die Verkehrssicherheit. Mit dem erweiterten Einsatz der Geschwindigkeitsmessanlage soll ein klares Zeichen für mehr Sicherheit auf den Straßen zum Schutz aller Verkehrsteilnehmenden gesetzt werden“, so der Hochsauerlandkreis abschließend.