
Hauptmann Ralf Möller (2. Vors.) führte für Major Dominik Flügge durch die Versammlung. Foto: bigge-online
Wunderbar war die voll besetzte Pfarrkirche zur Schützenmesse, die erstmals am Samstagabend stattfand. Auch freute man sich am Samstag trotz der Ferien über eine sehr gute Besucherresonanz, die auch das Thekenteam an die Grenzen brachte – der Vorstand half beim Zapfen und Gläserspülen mit. Ein toller Zusammenhalt, fand der Major!
Mit einer größeren Besucherzahl beim Frühschoppenkonzert am Sonntag war man ebenfalls sehr zufrieden. Ein schöner Festzug mit Gästen aus Erkrath und Assinghausen und erstmals dem Musikverein Bruchhausen a.d.St. als dritte Kapelle folgte am Nachmittag. Die würdige Gedenkrede von Schützenkönig Christian Laubhold wurde herausgestellt. Da am Schützenfestmontagmorgen letztmalig der Hemmerling an der nun ehemaligen Adler-Apotheke ausgeschenkt wurde, müsse man sich für die Zukunft Gedanken machen, wie man damit umgehe, dass diese liebgewonnene Tradition nun nicht mehr stattfinden könne.
Gelungenes Fest – auch finanziell
Das Schützenfest sei eine sehr gelungene Veranstaltung in diesem Jahr gewesen. Man sei dankbar für die Unterstützung aus der Bevölkerung und dafür, dass man auch wieder zwei tolle Könige habe. Dominik Flügge bedankte sich bei allen, die zum gelungenen Fest beigetragen haben. Gelungen war auch der finanzielle Aspekt des Schützenfestes. Es konnte eine deutliche Gewinnsteigerung im Vergleich zum Vorjahr erzielt und ein normales Niveau erreicht werden.
Viele neue Mitglieder
Bei der Begrüßung der Neumitglieder wurde klar, dass die Bruderschaft auch was die Mitgliedschaften angeht, auf gesunden Füßen steht. 41 Neueintritte mit einem Durchschnittsalter von 24 Jahren waren zu verzeichnen. Ein interessanter Aspekt ist, dass sich Bigge auch einem großen Zuspruch von außerhalb des Ortes erfreut, denn von den neueingetretenen Schützenbrüdern wohnen gerade einmal 14 in Bigge.

In der Herbstgeneralversammlung werden die anwesenden Neumitglieder begrüßt. Hier die Truppe mit Hauptmann Ralf Möller (r.). Foto: bigge-online
Bericht der Jungschützen
Jannis Vollmer berichtete als einer der Nachfolger von Felix Liesen von den Aktivitäten der Jungschützen. Der Ehrenamtscup, Aufbau und Durchführung des Osterfeuers und Planungen für das Stadtschützenfest waren rückblickend die Hauptthemen. Der Jungschützensprecher freute sich auch über eine Beteiligung an der Schützenmesse der Jungschützen, die so gut gewesen sei, wie noch nie. Beim Kreisschützenfest wurde ordentlich gefeiert, man hatte ja auch noch den Kreisjungschützenkönig in seinen Reihen. Leider habe Lucas Niggemann die Erwartungen, Nachfolger von Paul Hanfland zu werden, nicht erfüllt… ;o)
Satzungsänderungen und Festwirt-Suche
Auch Vereinsregularien standen auf der Tagesordnung. Es wurden Änderungen an Satzung und Geschäftsordnung vorgenommen, um insbesondere Vertretungsregelungen zeitgemäß aufzustellen. Die Änderungen sind auf der Schützen-Homepage nachzulesen (Änderung Satzung | Änderung Geschäftsordnung). Änderungen wird es auch beim Festwirt geben. Das Team von Abram und Splitthoff teilte mit Bedauern mit, dass man die Zusammenarbeit in 2024 aufgrund von Personalknappheit nicht mehr sicherstellen könne. Man habe gerne in Bigge gearbeitet. Küche und Theke wurden nun neu ausgeschrieben und erste Rückmeldungen seien gekommen, wie der Vorstand berichtete. Gespräche würden folgen. Man sei hier sehr zuversichtlich.
Dank für ein tolles Kreisschützenfest
Auch ein kurzer Rückblick auf das Kreisschützenfest in Olsberg fehlte an diesem Abend nicht. Man habe mit zwei wunderbaren Königspaaren teilgenommen. Es sei ein tolles Kreisschützenfest gewesen, das man dem klasse Einsatz der Olsberger zu verdanken gehabt habe. Die Versammlung quittierte diese Feststellung mit Applaus.
Erstmalig fand in diesem Jahr das Kartoffelbraten für die Senioren statt – mit einer richtig guten Beteiligung. Aufgrund der guten Resonanz wird es auch in 2024 wieder stattfinden.
König Stefan Würminghausen sagte den Mitgliedern Dankeschön für die Abstimmung bei der WP-Königin. Er freute sich über den Zusammenhalt und dankte für die Unterstützung, die man nicht nur für diesen Wettbewerb sondern insgesamt bisher im Ort erfahren habe: „Macht weiter so, dass macht richtig, richtig Spaß!“ Schon am darauffolgenden Tag war dann übrigens klar, dass die Unterstützung die Schützenkönigin nicht nur ins Finale, sondern sogar zum Gesamtsieg getragen hat (Bericht folgt)!
Aus der Versammlung wurde noch gefragt, ob man schon mal überlegt habe, draußen Plastikbecher oder Pfand einzuführen, um Glasbruch zu vermeiden. Geschäftsführer André Lehmann wies darauf hin, dass ein Bier aus einem Glas schon besser schmecke. Der Glasbruch mache zudem drinnen und draußen nicht viel Unterschied aus. Allerdings gehen während eines Festes schon mal bis zu 1.000 Gläser zu Bruch.
Und natürlich schloss die Herbstgeneralversammlung mit einer Bilderschau vom Schützenfest und den obligatorischen Schmalzbütterkes und ein, zwei Pilskes…
Hier noch einige anstehende Termine
19.11. Volkstrauertag (Ausrichtung durch die Olsberger Schützen)
2024
3.2. Karnevalssitzung
16.2. Stadtverbandssitzung in Bigge
20.1. Sebastiansfeier
17.3. Frühjahrsgeneralversammlung
31.3. Osterfeuer
18.5. Kaiserschießen
19.5. Königsball
30.5. Fronleichnamsprozession
31.5. Vorstandsfahrt nach Erkrath
6.- 8.9. Stadtschützenfest in Bigge
26.10. Herbstgeneralversammlung
17.11. Volkstrauertag
Terminangaben ohne Gewähr.