Willkommen in Bigge

Das Neueste aus dem Strunzertal!

Nachgeforscht: Die Bigger „Barackensiedlung“

Geschichtliches, Unser Dorf

Nachgeforscht: Die Bigger „Barackensiedlung“

Vielen ist sie gar nicht bekannt: Die Bigger "Barackensiedlung". Hinter dem Begriff versteckt sich eine Siedlung aus Behelfsunterkünften, die zum Ende des Zweiten Weltkriegs an der Pappelallee im Bereich des Friedhofs errichtet wurde. Der Bombenkrieg in diesen Zeiten machte viele Menschen obdachlos. So auch die Familie von Margret Fischer, geb. Rose.
Ein Blick in die Barackensiedlung an der Pappelallee.aktuell startMit Frau Fischer konnte bigge-online eine Zeitzeugin sprechen. 1943 verloren sie und ihre Familie durch einem Bombenangriff ihre Wohnung in Bochum. Als die Schwester aufgrund ihrer Schwangerschaft in das Sanatorium Dr. Grüne verlegt wurde, fasste die Familie den Entschluss, ihr zu folgen. Zu Fuß machte man sich von Bochum aus auf den Weg in das Sauerland und kam so nach Bigge.

Margaret Roses Vater lernte Herrn Oventrop kennen, damals Bürgermeister am Amt Bigge. Dieser sorgte für die Behelfsheime. Der Bau begann etwa Anfang 1945. Die Familie Rose bezog als erstes eine der schließlich zwölf „Baracken“, die nach und nach errichtet wurden und zunächst hauptsächlich von Flüchtlingen aus dem Ruhrgebiet bewohnt wurden. Auch Bigger Familien lebten in der Siedlung. Die Unterkünfte waren spartanisch.

aktuelles kopfAuf einem Beton-Fundament entstanden einfache Holzhäuser als Einzel- oder Doppelbaracken, die von mehreren Familien oder Großfamilien bewohnt wurden. Die Häuser hatten einen kleinen Eingangsbereich, links und rechts befanden sich ein oder zwei Wohn-/Schlafräume, vor Kopf eine kleine Küche und die Toilette. Die Miete, die an die Gemeinde Bigge zu entrichten war, betrug ungefähr 25 RM. Etwa 41 Menschen bewohnten die „Barackensiedlung“ und bildeten eine gute Gemeinschaft. Die Familie unserer Zeitzeugin zog im Jahr 1953 aus, da der Vater einen Arbeitsplatz in Welver gefunden hatte.

In Zusammenarbeit mit Frau Fischer und weiteren Zeitzeugen haben wir eine ungefähre Skizze der Siedlung erstellt und die Namen einiger der ersten Bewohner zusammengetragen. Natürlich ist die Auflistung der Namen nur eine Momentaufnahme und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.Eine Karte mit den damaligen Namen der Barackensiedlung hatten wir in Gesprächen mit verschiedenen Zeitzeugen zusammengestellt. Foto: bigge-online

Übrigens hat eine Baracke bis in die heutige Zeit standgehalten. Sie wurde ab- und später im Wald wieder aufgebaut. Der Wald ist Geschichte und die Hütte bald auch. Sie befindet sich auf der Trasse der Umgehungsstraße an der Talstraße.
baracke 2008 250

Wir möchten uns bei allen Personen herzlich bedanken, die uns in Gesprächen mit Informationen versorgt oder uns Fotoalben zur Verfügung gestellt haben.