Der in der Bruchstraße als Podest aufgebaute Platz erinnert an die alten Bauernhöfe, die sich bis zu ihrer Aussiedlung in diesem Bereich von Bigge befanden sowie an die Milchböcke, die in früheren Zeiten genutzt wurden, um die Milchkannen von Karren ab- und wieder aufzuladen.
Berichte aus der gewählten Kategorie
Nachgeforscht: Die Bigger „Barackensiedlung“
Vielen ist sie gar nicht bekannt: Die Bigger „Barackensiedlung“. Hinter dem Begriff versteckt sich eine Siedlung aus Behelfsunterkünften, die zum Ende des Zweiten Weltkriegs an der Pappelallee im Bereich des Friedhofs errichtet wurde. Der Bombenkrieg in diesen Zeiten machte viele Menschen obdachlos. So auch die Familie von Margret Fischer, geb. Rose.
Historie – Elisabeth von Canstein in Sippenhaft
Einen interessanten Bericht über Elisabeth von Canstein – Tochter des Conrad Freiherr von Wendt-Papenhausen zu Gevelinghausen – veröffentlicht im Jahrbuch des HSK 1993, möchten wir mit Erlaubnis des Autors in Erinnerung rufen. In diesem Aufsatz, verfasst von Manfred Wagenknecht, ist auch Bigge zeitweise Ort des Geschehens:
Gebäude – Schützenhalle
Am 28. Juni 1864 fand die Gründungsversammlung der Bigger Schützenbruderschaft statt. Noch im gleichen Jahr wurde 28. und 29. August das erste Schützenfest ausgerichtet. Damals hatte man noch keine so prächtige Halle wie heute, man feierte in...
Gebäude – St. Martinus Kirche
Die St.-Martinus-Kirche ist das größte und sicherlich markanteste historische Gebäude in Bigge.Es gibt keinen urkundlichen Nachweis, wann in Bigge die erste Kirche gebaut wurde. Aber dass der Heilige Martin Schutzpatron der Kirche ist, lässt...
Gebäude – Adler Apotheke
WEIL JEDER TEIL DEN ANDERN STÜTZT, KONNT ICH JAHRHUNDER’T STEHN. – WENN JEDER SO DEM GANZEN NÜTZT, WIRD NIEMAND UNTERGEH’N.
Historie – Geschichtsdaten
Ein kurzer geschichtlicher Abriss erste urkundliche Erwähnung 1222 und weitere interessante Geschichtsdaten 11. - 13. Jhdt. aus diesem Zeitraum könnte der Turm der Bigger Kirche stammen 1222 erste urkundliche Erwähnung Bigges 1656 Bigge besteht aus 43 Solstätten...
Gebäude und Orte
In Bigge sind zahlreiche historische und interessante Gebäude und Plätze zu finden. Bigge-online arbeitet nach und nach deren Geschichte anhand von verschiedenen Quellen auf. Bereits fertiggestellte Historien findet ihr auf dieser Seite. Bigger Schützenhalle Von...
Gebäude – Von Wendt’sche Grabkapelle
Die Gruftkapelle auf dem Bigger Friedhof von innenWie sieht die Gruftkapelle auf dem Bigger Friedhof von innen aus, was ist über ihre Geschichte bekannt? - Ein Fall für "bigge-online fragt nach". So trafen wir uns letztens mit Michael Freiherr von Wendt...
Gebäude – Schloss Schellenstein
Das Schloss Schellenstein ist ein sehr geschichtsträchtiger Ort. Allein die Tatsache, dass das Schloss schon im Vermögensverzeichnis der Pfarrei St. Martinus, Bigge, DOS ECCLESIAE IN BIGGE DEO ET SANCTO MARTINO EPISCOPO PATRONO SACRA, MALEDICTUS QUI VIOLAVERIT, aus dem Jahre 1270 erwähnt wird, zeigt, dass „Schellenstein“ ein geschichtsträchtiger Boden ist.