Herzliche Glückwünsche senden wir in die Nachbarschaft: Linus Wagner wird die St.-Michael-Schützen in Olsberg regieren. Den königlichen Treffer erzielte er mit dem 395. Schuss bei bestem Schützenfest-Wetter. Er tritt damit die Nachfolge von Andre Regeler an. Zur Königin erkor er Anna Dinslage, mit ihr konnte er im Jahr 2016/17 als Jungschützenkönigspaar bereits regieren. Die Begleitgerpaare sind Hendrik Brambring & Juliane Rother sowie Ryan Mitchell & Fabienne Stratmann.
Weiterlesen: Unsere Olsberger Nachbarn haben einen neuen Schützenkönig: Linus Wagner
Die letzten beiden Jahre könnte Schützenfest nur im Garten gefeiert werden. Wir hatten dazu verschiedene Videos kreiert mit Ständchen oder dem Geisterschützenfest. Aus dem letzten Jahr war noch ein Versprechen offen und das lösen Michael und Christian nun im Video ein:
Der Ausschuss "Planen und Bauen" stellt dem Vorhabenträger für den möglichen Bau eines Mobilitätshofes an der Auffahrt zur A46 "den Beginn der planungsrechtlichen Verfahren zur Änderung des Flächennutzungsplanes und Aufstellung eines Bebauungsplanes in Aussicht". Dies heißt allerdings nicht, dass definitiv gebaut werden kann. Auch wenn in einem frühzeitigen Behördentermin "keine planungs- und umweltrelevanten Bedenken vorgebracht" wurden - so die Zusammenfassung in der Ratsvorlage - so seien im Rahmen der gesetzlichen Verfahren noch Ausschlussgründe möglich, wie Fachbereichsleiter Hubertus Schulte von der Stadtverwaltung erklärte.
Wie ihr das schon seit Jahren von uns und vom Web-Team der Schützenbruderschaft gewohnt seid, wird auch in diesem Jahr das Vogelschießen wieder live übertragen. Nach vielen Jahren haben wir uns gedacht, dass es mal Zeit für neue Technik wird und haben ordentlich investiert. Kabellose Kameras vermeiden nicht nur Stolperfallen, sondern ermöglichen uns auch ganz neue Perspektiven - seid gespannt. Erfolgreich haben wir die Technik beim Stangenabend der Bruderschaft getestet. Bis zu drei Kameras werden den Montagmorgen verfolgen. Ein Dank geht nochmal an das Schützen-Web-Team und den Vorstand, der hier sehr unkompliziert unterstützt.
Weiterlesen: Vogelschießen Livestream: Erfolgreiche Generalprobe
Der Ausschuss "Planen und Bauen" hat in seiner Sitzung am 22. Juni 2022, die Verwaltung beauftragt, für die Hüttenstraße in Olsberg die endgültige Ausbauvereinbarung mit Straßen.NRW abzuschließen, die Öffentlichkeitsbeteiligungen und die weiteren Schritte bis zur Ausschreibung durchzuführen. Die L743 befindet sich in Trägerschaft des Landesbetriebs Straßen.NRW. Die Stadt Olsberg möchte Verbesserungen für Fußgänger und Radfahrer herbeiführen. Der heutige teils nur 80cm breite, einseitige Gehweg soll beidseitig auf 1,50 Meter ausgebaut werden. Auf der Südseite würde es den Gehweg dann von der Kapstraße bis zum Abzweig im Bereich Hüttenstraße 30/32 geben. Für Radfahrer soll es beidseitig sogenannte "Radfahrangebotsstreifen" geben, die man auch schon aus der Innenstadt kennt. Die Fahrbahnbreite für den Kfz-Verkehr würde in beiden Richtungen bei 2,38 Meter liegen - zusätzlich zu den überfahrbaren Radfahrstreifen.
Weiterlesen: Hüttenstraße (L743): Stadt strebt Ausbauvereinbarung an
Die Coronaschutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen wurde unverändert verlängert. Sie gilt nun bis zum 29. Juli 2022. Auch die Test- und Quarantäneverordnung wurde ohne Änderungen verlängert. Allerdings hat der Bund die Regelungen für die Bürgertestungen geändert, so dass nicht mehr alle Tests komplett kostenfrei sind. Zunächst die aktuellen NRW-Regelungen im Überblick:
Relativ früh richtete die Elisabeth-Klinik ihre Corona-Teststelle ein. Zwischenzeitlich war sie im ehemaligen Kindergarten Sonnenschein, zuletzt im Hauptgebäude der Klinik zu finden. Nun wird die Teststelle aufgrund personeller Engpässe kurzfristig per 30. Juni 2022 schließen, wie Geschäftsführer Frank Leber heute morgen bekanntgab. Links zu den verbleibenden Teststellen in Bigge-Olsberg findet ihr wie gewohnt auf unserer Startseite. Dem Team der Elisabeth-Klinik sagen wir ein Dankeschön für das Engagement in der Corona-Zeit. Die Teststelle war die erste, die diese Möglichkeit hier vor Ort angeboten hatte.
Vereine, die Projekte oder Anschaffungen planen, können Zuschüsse von der Stadt Olsberg beantragen. Die Anträge müssen bis zum 30. September 2022 eingereicht werden. Darüber beraten wird dann im Ausschuss "Bildung, Sport, Freizeit". Zuschüsse beantragen kann ein eingetragener Verein oder ein gemeinnütziger Antragsteller. Gefördert werden höchstens 50 Prozent der Kosten der Maßnahme oder Anschaffung, maximal 500 Euro. Nicht verwendet werden darf der Zuschuss für den laufenden Geschäftsbetrieb, eine Neugründung oder jährlich wiederkehrende Maßnahmen. Außerdem dürfen keine Folgekosten für die Stadt Olsberg verursacht werden.
Weiterlesen: Stadt Olsberg unterstützt Vereine: Zuschüsse bis 30.09.2022 beantragen
An den Olsberger Grundschulen fand im zweiten Schulhalbjahr die Radfahrausbildung statt. Geübt wird in vier Einheiten das Fahrradfahren im Straßenverkehr. Dabei stellten sich die Schülerinnen und Schüler von Bigge, aus Bruchhausen und Olsberg sehr geschickt an. Während die Kinder stets darauf bedacht waren, alles richtig zu machen, konnte man das von den anderen Verkehrsteilnehmern wohl nicht immer behaupten. Vorfahrtverstöße und riskante Überholmanöver mussten die Kinder leider mehr als einmal erleben, wie die Polizei berichtet. Rücksicht auf Rad fahrende Kinder im Straßenverkehr war da Fehlanzeige.
Weiterlesen: Was Kinder beim Radfahrführerschein erleben: Rücksichtslose Verkehrsteilnehmer
Am Samstagmorgen, 18. Juni 2022, wurden die Pläne zum Bike-Park in der Talstraße vorgestellt. Für Kinder und Jugendliche sowie alle Interessierten fand dieser Termin am geplanten Standort statt. Eine rege Beteiligung zeigte, dass solche Veranstaltungen und insbesondere natürlich das Thema „Bikepark“ Zuspruch erhalten. Die Stadt Olsberg hatte auch den Planer Günter Bracht (bikepark-bau.de) eingeladen. Ziel seiner Planungen sei es, „eine öffentliche Anlage mit sicheren Sprüngen für Fortgeschrittene und auch eher Ungeübte“ zu erstellen.
Weiterlesen: Bike-Park: Planungen vorgestellt und diskutiert - Bau könnte in 2023 erfolgen