Konzerthalle, Stadtmarketing, AquaOlsberg: Viele Einrichtungen, die den Bürgerinnen und Bürgern in der Stadt Olsberg attraktive Freizeit-Angebote möglich machen, werden durch kommunale Betriebe gesteuert. „Neue Gesichter“ gibt es jetzt gleich in zwei dieser Gesellschaften. So rückt Tobias Eisenhut in die Geschäftsführung der Tourismus Brilon Olsberg GmbH (TBO) auf. Gemeinsam mit Rüdiger Strenger wird er nun die interkommunale Zusammenarbeit der beiden Städte in Sachen Tourismus weiter vorantreiben. Tobias Eisenhut folgt auf Elisabeth Nieder, die aus der Geschäftsführung ausgeschieden ist.
Weiterlesen: Neue Leitung für Tourismus, Stadtmarketing, Konzerthalle und AquaOlsberg
Seit einigen Tagen hält der Regen an und die Schneeschmelze kommt dazu. So sind Bäche und Flüsse derzeit gut gefüllt. In der Ruhraue ist der Spazierweg aus Sicherheitsgründen gesperrt, zudem bekäme man eh nasse Füße, wenn man komplett durchgehen wollte. Die Bieke in Bigge ist so voll, wie schon lange nicht mehr und auch die Gierskopp ist zu einem reißenden Gewässer angeschwollen.
Weiterlesen: Regenzeit: Bäche und Flüsse im Strunzertal sind derzeit gut gefüllt
Im Mittelpunkt des Neujahrsempfangs der Stadt Olsberg stehen alljährlich die Preisträger für bürgerschaftliches Engagement. Dreizehn Projekte wurden in diesem Jahr ausgewählt und die Ehrenamtlichen konnten sich über ein Preisgeld freuen. Insgesamt ist der Preis für bürgerschaftliche Aktivitäten mit 2.000 Euro dotiert. Ein Bigger Projekt war in diesem Jahr nicht dabei, aber immerhin gehörte ein „Exil-Bigger“, der auch für uns zuverlässig im Einsatz ist, zu den Preisträgern.
Weiterlesen: Preis für bürgerschaftliche Aktivitäten 2022: Danke an alle Ehrenamtlichen
Letzte Woche hat der Bremer Pflegeheimbetreiber Convivo Insolvenz angemeldet (zum Kurz-Bericht des NDR). In Olsberg soll unter dem Dach der Convivo-Gruppe auf dem ehemaligen Krankenhausgrundstück ein Wohnpark entstehen. Es handelt sich wohl um eine Teil-Insolvenz der Convivo-Gruppe, und das Projekt des Senioren-Wohnparks in der oberen Sachsenecke soll fortgesetzt werden - möglicherweise mit geänderten Rahmenbedingungen. Darüber informierte Bürgermeister Wolfgang Fischer jetzt in der Sitzung des Olsberger Stadtrates.
Weiterlesen: Trotz Teilinsolvenz: Convivo-Wohnpark soll dennoch in Olsberg entstehen
32 Kinder und vier Erwachsene zogen in diesem Jahr in Bigge von Haus zu Haus, um als „Heilige Drei Könige“ den Segen für das neue Jahr zu bringen. Dabei kam eine ordentliche Spendensumme von gut 4.700 Euro zusammen. Auch in fast allen weiteren Dörfern im Stadtgebiet fand die Aktion "Dreikönigssingen" statt. Dabei schrieben (oder besser klebten) die drei Könige den Segen an die Türen: 20*C+M+B+23.
Neben einem regen Austausch konnten die anwesenden Vereinsvertreter beim Treffen am 2. Februar 2023 auch viele Veranstaltungen und Termine einbringen, die wir selbstverständlich gerne auch hier erwähnen möchten:
25. März Saubere Landschaft
13. Mai Schnade
21. Mai Spielmannszug Konzert Josef-Prior-Saal
03. Juni Schulfest Grundschule
04. Juni 20jähr. Jubiläum Bogensportabtlg.
18. August Turmfest
19. August Speedgrillen
03. September Firmung Bigge
10. November Martinszug
02. Dezember Ehrenamtscup
Weiterlesen: Bigger Vereine kündigen Veranstaltungen auf Treffen an
Zum Neujahrsempfang 2023 der Stadt Olsberg am 22. Januar begrüßte Bürgermeister Wolfgang Fischer zahlreiche Vertreter aus der Wirtschaft und von Vereinen und Institutionen. Mit MdB Dirk Wiese, MdL Matthias Kerkhoff, Landrat Dr. Karl Schneider, Regierungspräsident Heinrich Böckelühr und den Bürgermeistern Ralf Péus (Bestwig) und Dr. Christof Bartsch (Brilon) - mit letzten besteht schon seit Längerem eine erfolgreiche Zusammenarbeit unter anderem im Bereich von Hochsauerlandwasser, Hochsauerland-Energie, LEADER und Touristik - war auch die heimische Politik stark vertreten.
Gemäß dem Motto der Bigger Prunksitzung soll sich das Publikum in diesem Jahr „warm anziehen“. Ob das nun bedeutet, dass aus aktuellem Anlass die Halle kalt, die Theke zu oder die Stimmung unterkühlt bleiben wird, ist ungewiss. Inwieweit es den Akteuren rund um die Bigger Kolpingsfamilie und Schützenbruderschaft in diesem Jahr überhaupt mal wieder gelingen kann, ein buntes Programm aus Tänzen, Showeinlagen, geschliffenen Wortbeiträgen und Sketchen auf die Bühne zu zaubern, davon müssen sich die Strunzertaler Jecken am Samstag, 11. Februar 2023, wohl oder übel ab 19.31 Uhr persönlich überzeugen.
Wir sagen "Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag": Die älteste Bürgerin der Stadt Olsberg feiert heute ihren 108. Ehrentag. Charlotte Braukmann war noch Zeitgenossin der Regentschaft von Kaiser Wilhelm II., erlebte in ihrer Jugend aus nächster Nähe die Weimarer Republik und gehört nun auch zu den ältesten Einwohnerinnen und Einwohnern des Hochsauerlandkreises. Geboren wurde Charlotte Braukmann am 3. Februar 1915 in Berlin - also noch während des 1. Weltkriegs zu Zeiten des Deutschen Kaiserreiches. Während des 2. Weltkriegs wurde sie in der Hauptstadt ausgebombt. Nach Kriegsende ging es mit ihrem Ehemann nach Hannover und schließlich weiter in die Stadt Olsberg.
Weiterlesen: Älteste Bürgerin von Bigge feiert Geburtstag: Herzlichen Glückwunsch zum 108. Ehrentag
Eine ganz besondere Ehre wurde den beiden Olsberger Schiedsrichtern Godehard Fischer und Gunter Hempel im Rahmen des Kreisschiedsrichtertreffens im Dezember 2022 zuteil. Der DFB verlieh Godehard Fischer in Anerkennung langjähriger erfolgreicher Arbeit für den Fußballsport die DFB-Verdienstnadel. Hier nur ein kleiner Auszug seiner langen und weitreichenden Tätigkeiten für den TSV und im überkreislichen Schiedsrichterwesen, die der Laudator Stefan Kotthoff vom geschäftsführenden Vorstand des TSV lobend erwähnte:
Weiterlesen: DFB-Verdienstnadel und FLVW-Ehrenurkunde: Langjährige Schiedsrichter des TSV geehrt
Die Landesregierung wird zum 1. Februar 2023 die Maskenpflicht im ÖPNV sowie die Isolierungspflichten für Corona-Infizierte auslaufen lassen. Schutzmaßnahmen werden sich ab dann auf Einrichtungen mit vulnerablen Personengruppen konzentrieren. Die meisten anderen Bundesländer verfahren ähnlich, wie das Land in seiner Pressemitteilung berichtet. Hierdurch werde eine sehr weitgehende Rückkehr zur Normalität ermöglicht. Neben der Maskenpflicht im ÖPNV werden auch die Testregelungen für Schulen und Einrichtungen der Kindertagesbetreuung nicht verlängert. Gleiches gilt für Gemeinschaftsunterkünfte und Justizvollzugsanstalten.
Weiterlesen: Maskenpflicht im ÖPNV und Isolationspflicht entfallen: Neue Corona-Regeln ab 1.2.2023
Zahlreiche Schaulustige wurden wieder durch die nostalgische Dampflok T 18 von den Eisenbahnfreunden Lengerich e.V. angezogen. Der Veranstalter "Nostalgiezugreisen" brachte mit dem 100 Jahre alten Dampfross, das mit Steinkohle befeuert wird, Eisenbahnfreunde nach Winterberg. Die Waggons stammen aus den 1920er bis 1950er Jahren. Ein schönes Bild, wie die dampfende Lok durch das verschneite Sauerland stampfte. Der Zug wurde durch eine Diesellok unterstützt. Die Rückfahrt der T 18 soll um 16:54 Uhr in Winterberg starten.
Weiterlesen: Dampflok in Bigge: Die 78 468 brachte Gäste mit einem Nostalgiezug nach Winterberg
Unsere bigge-onlineTV-Kombo hat kurzerhand noch einen Jahresrückblick gedreht. Bei einem Bierchen schauen wir zurück auf das Bigger Jahr 2022. Los geht es am zweiten Weihnachtstag um 14 Uhr:
Vor einiger Zeit hatten wir bei Facebook ein Foto vom Geschäftshaus an der Hauptstraße 51 gepostet, kurz über den Umbau des Ladenlokals berichtet und auch ein altes Foto von der "Donnerkuhle" aus dem Archiv geholt. Auf unsere Frage, ob es noch weitere Fotos gibt, hat sich Roland Schiefelbein, der heute im Rheinland lebt und dessen Eltern früher ein Lebensmittelgeschäft in eben jener Donnerkuhle hatten, gemeldet. Er hatte noch einige alte Fotos und zudem einen interessanten Bericht aus der "Rundschau für die Kreise Meschede, Brilon und Olpe" vom 6. April 1959. Kurz vor dem Abriss beleuchtete der Artikel die Geschichte des alten Hauses. Wir wollen euch diesen nicht vorenthalten: