Vor den Kommunalwahlen 2020 initiierte der Olsberger Ortsverband von Bündnis90/Die Grünen ein Baumpflanzaktion. Hier konnten Baumpatenschaften erworben werden. Die Baumpaten konnten zu Beginn der Aktion wählen, ob sie Anteile an einem Pflaumen-, Apfel-, Birnen- oder Mirabellenbaum erwerben wollten. Ein Anteil kostete 10 Euro. Ein Baum besteht aus fünf Anteilen. Eigentlich hätte die Pflanzaktion im Herbst zusammen mit den Baumpaten stattfinden sollen und wurde zunächst ins Frühjahr geschoben. "Da auch zum jetzigen Zeitpunkt immer noch nicht absehbar ist, ob und wann solch eine gemeinsame Aktion möglich sein wird, haben wir uns schließlich entschieden, die Aktion durchzuziehen und die Bäume in die Erde zu bringen", erklärte Grünen-Sprecherin Uta Weigand gegenüber bigge-online.
Weiterlesen: Bündnis90/Die Grünen: 27 Obstbäume dank Baumpatenschaften gepflanzt
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales hat heute bekanntgegeben, dass ab Freitag, 16. April 2021, 8:00 Uhr, die Jahrgänge 1944 und 1945 über die Terminbuchungssysteme der Kassenärztlichen Vereinigungen einen Impftermin buchen können. Alle Personen, die zwischen dem 1. Januar 1944 und dem 31. Dezember 1945 geboren wurden, sowie deren Lebenspartner können dann einen Impftermin vereinbaren. Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann erklärte: „Innerhalb von etwas mehr als einer Woche konnten 226.000 Bürgerinnen und Bürger der Jahrgänge 1941 bis 1943 einen Impftermin vereinbaren. Eine Terminvereinbarung war unkompliziert möglich. Die Buchungssysteme waren stabil. Wir können die Terminbuchung nun zügig für weitere Jahrgänge öffnen. Damit nimmt das Impfgeschehen weiter Fahrt auf. Zum jetzigen Zeitpunkt haben damit 16,7 Prozent der Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen mindestens die Erstimpfung gegen SARS-CoV-2 erhalten.“
Weiterlesen: Corona-Impfung: Terminbuchung für Jahrgänge 1944 und 1945 ab Freitag
Es war damit zu rechnen, aber nun ist es offiziell: Auch in 2021 wird es kein gewohntes Schützenfest geben. Das gab heute der Bigger Schützenmajor Dominik Flügge offiziell bekannt. Am Freitag 9. April 2021, hatten die Vorsitzenden der Olsberger Bruderschaften getagt und gemeinsam abgestimmt, dass es keine traditionellen Schützenfeste geben wird. "Die Ausgangslage zur Durchführung von „Dreitagesfesten“ mit Vogelschießen, Festzügen und unbeschwertem Feiern ist vor dem Hintergrund der derzeitigen Pandemieentwicklung äußerst schlecht.
Am Dienstag, 13. April 2021 (Stand 9 Uhr), meldet der Hochsauerlandkreis kreisweit sieben Neuinfizierte und 110 Genesene. Die 7-Tages-Inzidenz beträgt 118,9 (Stand 13. April, 0 Uhr). Der Landesschnitt liegt bei 135,4. Die Statistik weist damit aktuell 536 Infizierte aus. Es gibt insgesamt 175 Sterbefälle in Verbindung mit einer Corona-Infektion seit Beginn der Pandemie. Stationär werden 30 Personen behandelt, sieben intensivmedizinisch und davon werden drei Personen beatmet. Anfang April wurden noch 48 Personen stationär behandelt.
Aufgrund der großen Nachfrage baut die Elisabeth-Klinik Bigge ihr Angebot für Corona-Schnelltests deutlich aus. Bisher waren Termine von montags - freitags in der Zeit von 11:00 - 14:30 Uhr möglich. Ab Montag können dann Termine von 11:00 - 19:00 Uhr gebucht werden. Je Viertelstunde können 9 Tests durchgeführt werden. Ein vorherige Anmeldung ist notwendig. Dies ist online über https://www.etermin.net/E-Klinik-Schnelltest möglich. Auch telefonische kann ein Termin vereinbart werden: Hier wird die Elisabeth-Klinik Bigge von den Mitarbeitern des Bürgerbüros der Stadt Olsberg unterstützt. Montags bis freitags in der Zeit von 8:00 bis 12:00 Uhr könnt ihr unter der Telefonnummer 02962 982 236 einen Schnelltest-Termin vereinbaren. Bringt eure Krankenversichertenkarte mit zum Termin. Im Falle eines positiven Schnelltests, kann die Elisabeth-Klinik auch gleich einen PCR-Test veranlassen. Ein Aufsuchen des Hausarztes ist dann nicht notwendig. Das Testzentrum findet ihr hier:
Weiterlesen: Corona-Schnelltests: Elisabeth-Klinik erweitert Testzeiten
Wenn ein Verein schon bigge-online e.V. heißt, was liegt da näher, als die Mitgliederversammlung ebenfalls "online" durchzuführen? Gesagt, getan! Knapp 20 Mitglieder konnte unser Vorsitzender Christian Fischer am 12. März 2021 über die Videokonferenzsoftware "Zoom" begrüßen. Besonders interessant: Über eine auf den Bildschirmen geteilte Präsentation konnten sich alle Teilnehmer über die zahlreichen Aktivitäten in 2020 und die Planung für 2021 direkt im heimischen Büro oder Wohnzimmer informieren. Fast 1.000 Artikel bei 'bigge-online.de' in 2020 standen neben neuen Videoformaten, wie "bigge-online TV", dem Politiktalk und dem Bigger Jahresrückblick natürlich auch die Archivarbeit auf dem Ergebniszettel.
Weiterlesen: bigge-online e.V.: Erfolgreiche virtuelle Mitgliederversammlung durchgeführt
Wir haben mal wieder eine Ausgabe von bigge-online TV für euch. Es geht um aktuelle Themen rund um Bigge und auch um einen interessanten 20. Geburtstag. Schaut mal rein:
Könnte ein neuer Parkplatz in der Schulstraße künftig für Entlastung bei der Parksituation rund um die Elisabeth-Klinik sorgen? Mit breiter Mehrheit haben die Mitglieder des Ausschusses Planen und Bauen beschlossen, in ein Verfahren zur Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes zu starten - und eine freiwillige, frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung durchzuführen. Erstmals im Herbst 2018 war die Leitung der Elisabeth-Klinik auf die Stadtverwaltung mit dem Projekt zugekommen, auf dem auch als „Grundstück Asshauer“ bekannten Areal eine Parkfläche anzulegen. Immer wieder war das Thema im Ausschuss Planen und Bauen auf der Agenda - unter anderem durch den Wunsch der Ausschussmitglieder nach einem Parkraumkonzept für den Bereich sowie Untersuchungen zur Verträglichkeit des Vorhabens.
Sie sind Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger sowie Bindeglied zwischen Stadtverwaltung und Bürgerschaft: Die Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher sind das „Gesicht“ der Stadt Olsberg vor Ort. Jetzt trafen sie sich gemeinsam mit Bürgermeister Wolfgang Fischer und Führungskräften der Stadtverwaltung zu einer coronakonformen Sitzung im Rathaus, um aktuelle Themen zu diskutieren. So standen unter anderem das „Integrierte kommunale Entwicklungskonzept“ (IKEK) sowie das LEADER-Förderprogramm auf der Tagesordnung: „Beides sind Werkzeuge, um wichtige Projekte vor Ort voranzubringen und damit die Region insgesamt weiterzuentwickeln“, so Bürgermeister Wolfgang Fischer. Seine Allgemeine Vertreterin Elisabeth Nieder informierte darüber, dass - die Zustimmung der entsprechenden Gremien und eine Förderung vorausgesetzt - in diesem Jahr zwei größere Projekte im Stadtgebiet umgesetzt werden könnten: So sollen der Kolpingraum in Bigge umgestaltet und das Dorfgemeinschaftshaus in Heinrichsdorf saniert werden. Und auch bigge-online hat ein Projekt eingebracht:
Weiterlesen: Projekte, Perspektiven und Engagement: Ortsvorsteher im Dialog mit der Stadt Olsberg