Der Ausschuss „Planen und Bauen“ wird sich am Donnerstag, 21. September 2023, im Rathaus der Stadt Olsberg treffen. Im dortigen Ratssaal werden sich die Ausschussmitglieder u. a. mit dem Bebauungsplan „Unterm Stausee“ beschäftigen.

Der Ausschuss „Planen und Bauen“ wird sich am Donnerstag, 21. September 2023, im Rathaus der Stadt Olsberg treffen. Im dortigen Ratssaal werden sich die Ausschussmitglieder u. a. mit dem Bebauungsplan „Unterm Stausee“ beschäftigen.
Auf der Homepage der Stadt Olsberg ist ein aktuelles Amtsblatt erschienen.
Es ist das wohl größte Bauprojekt in der Geschichte der Stadt Olsberg – und für die Bürgerinnen und Bürger von besonderer Bedeutung: Der Neubau des Feuerwehrhauses in der Ramecke soll für die kommenden Jahrzehnte ein Eckpfeiler für den Brandschutz im Stadtgebiet werden. Groß ist allerdings nicht nur die Bedeutung, sondern auch der Kostenfaktor: Rund 14,3 Millionen Euro könnte nach aktuellem Planungsstand das Gebäude kosten. Nun soll zunächst nach Einsparmöglichkeiten gesucht werden – und das Groß-Projekt in eine Finanz-Strategie für die kommenden Jahre eingeordnet werden.
Drops, Table Jump, Doubles, Drop Section, Trail… Für die bigge-online-Redaktion sind das – zumindest noch – Böhmische Dörfer. Die Mountainbiker werden aber wissen worum es geht. Dies und einiges mehr sind Bestandteile des Bikeparks, der in der Talstraße in Bigge entstehen wird. Die Umsetzung des Plans ist weiterhin für dieses Jahr vorgesehen.
In dieser Woche tagen vier lokalpolitische Ausschüsse: Am Dienstag, 22. August 2023, tagen der Hauptausschuss (17:00 Uhr) und der Betriebsausschuss (18:00 Uhr). Am Mittwoch, 23. August 2023, folgt dann der Ausschuss „Ordnung und Soziales“. „Planen und Bauen“ heißt es dann am Donnerstag, 24. August 2023.
Ein wichtiger Schritt für die wirtschaftliche Weiterentwicklung der Stadt Olsberg – und eine Chance für alle, die ihre unternehmerischen Ideen in die Tat umsetzen wollen: Ein gemeinsamer Spatenstich bildete jetzt den offiziellen Auftakt für die Erweiterung des Gewerbegebietes Hohler Morgen in Bigge und Gevelinghausen.
Ein besseres Angebot für Familien mit kleinen Kindern soll es geben, allerdings kein Freibad mehr. Dies würde sich finanziell nicht tragen und unrentable Abteilungen eines Bades sollten gestrichen werden, so ein Teil der Analyse des Fachbüros GMF zur Situation des AquaOlsberg. Das Büro GMF berät deutschlandweit Erlebnisbäder und betreibt selbst 22 Freizeitbäder, Thermen und Resorts. In der Ratssitzung am Mittwoch, 9. August 2023, stellte Uwe Winter von GMF die Analyse zum Bad im Zustand vor dem Brand und potentielle Entwicklungsmöglichkeiten vor.
Schülerinnen und Schüler in der Stadt Olsberg, die bisher keinen Anspruch auf ein SchulwegMonatsTicket hatten, können künftig ein verbilligtes Deutschlandticket bekommen. Das hat der Rat der Stadt Olsberg jetzt einstimmig beschlossen. Die Stadt Olsberg beteiligt sich dabei an einem Modell, das der HSK und seine Kommunen ausgearbeitet haben. Danach erhalten alle Schülerinnen und Schüler, welche Schulen der Städte und Gemeinden im Hochsauerlandkreis sowie Schulen in Trägerschaft des HSK besuchen, und die Anspruch auf ein Ticket haben, grundsätzlich ein Deutschlandticket. Das bisherige SchulwegMonatsTicket wird dabei abgelöst.
In der Talstraße in Bigge soll ein Bikepark entstehen. Dieser wurde bereits für dieses Jahr angekündigt. „Noch 2023 sollen die ersten Räder in Bigge rollen“ hieß es etwas früher in diesem Jahr. Bisher ist auf der Fläche in der Talstraße noch nichts passiert. Wir haben bezüglich des aktuellen Sachstandes bei der Stadt Olsberg nachgefragt:
Am Mittwoch, 9. August 2023, beendet der Stadtrat seine Sommerpause und tagt ab 17 Uhr im Ratssaal im Rathaus am Bigger Platz. Auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung stehen unter anderem Die „Vorstellung der Analyse für das AquaOlsberg durch das Büro GMF“ und der Antrag der Fraktion von Bündnis90/ DIE GRÜNEN auf Einführung eines vergünstigten Deutschlandtickets für alle Schülerinnen und Schüler in der Stadt Olsberg.
Vor der Sommerpause tagte am Dienstag, 13. Juni 2023, noch der Ausschuss „Bildung, Sport, Freizeit“. Unter anderem ging es auch um einen Sachstandsbericht zur Grundschule Bigge. Im Umfeld der Schule steht nun ein weiterer Abriss bevor, mittlerweile steht auch ein Bagger bereit:
Der Hochsauerlandkreis und die zwölf Städte und Gemeinden sind sich als Schulträger einig: Alle Schülerinnen und Schüler dieser kommunalen Schulträger mit Anspruch auf ein Ticket erhalten mit Beginn des neuen Schuljahres im August grundsätzlich ein Deutschlandticket. Damit wird das bisherige SchulwegMonatsTicket abgelöst.
Damit das neue Feuerwehrhaus für den Löschzug Bigge-Olsberg der Freiwilligen Feuerwehr Gestalt annehmen kann, sind jetzt die ersten Schritte getan: Um die Planung für eine moderne und zweckmäßige Unterkunft für den Löschzug zu erstellen, hat Bürgermeister Wolfgang Fischer die Verträge mit verschiedenen Planungsbüros, dem Architekten sowie dem Projektsteuerer unterschrieben.
Noch mehr Sicherheit insbesondere für die schwächeren Verkehrsteilnehmer, klare Strukturen und auch weniger Parksuchverkehr – das ist Ziel der Baumaßnahmen, welche die Stadt Olsberg derzeit im Umfeld von Sekundarschule und Kardinal-von-Galen-Grundschule durchführt. Im Rahmen ihrer jüngsten Sitzung machten sich die Mitglieder des Ausschusses Bildung, Sport, Freizeit jetzt selbst ein Bild davon.
In der Stadt Olsberg und in der Gemeinde Bestwig soll im Interesse des Gewässerschutzes für das Einzugsgebiet der Wassergewinnungsanlage „Tiefbrunnen Schellenstein“ ein Wasserschutzgebiet festgesetzt werden. Betroffen sind die Gemarkung Gevelinghausen (Flur 1), die Gemarkung Bigge (Fluren 1, 2 und 3), die Gemarkung Olsberg (Flur 7), die Gemarkung Antfeld (Fluren 9 und 10) und die Gemarkung Ostwig (Fluren 10 und 13).
Er gehöre „mit zu den Urgesteinen des politischen Geschehens in Olsberg“, so Bürgermeister Wolfgang Fischer: Seit 1994 wirkte Alfred Metten für die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Olsberg mit und übernahm in dieser Zeit vor allem im Bereich der Stadtentwicklung Verantwortung. Jetzt hat Alfred Metten sein Ratsmandat niedergelegt. In der jüngsten Sitzung des Stadtrates würdigte Wolfgang Fischer das Wirken Mettens:
Intensiv diskutierten rund 40 interessierte Bürgerinnen und Bürger am Montag, 5. Juni 2023, im Bigger Rathaus über den Entwurf des Rahmenplans „Bigge-West“. Im Fokus standen vor allem ein möglicher neuer Dorfplatz an der Kirche sowie die Verkehrsführung an neuralgischen Punkten, wie der Kreuzung an der Kirche oder im Bereich Mittelstraße-Weststraße-Hauptstraße. Mehr Raum für Gemeinschaftsaktivitäten, mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer – und ebenfalls mehr Grün im öffentlichen Raum: Das sind die Zielsetzungen des Rahmenplans, den Sonja Pack-Hast vom Planungsbüro WoltersPartner vorstellte.
Noch in diesem Jahr sollen die ersten Räder dort rollen: Der Ausschuss Planen und Bauen der Stadt Olsberg hat die Vergabe des Auftrags zur Planung und Errichtung eines Bikeparks an eine Warsteiner Firma beschlossen. Ziel der Stadt Olsberg ist es, den Bikepark im Laufe...
Ab 1. Januar 2024 ist Manuel Sellmann der neue Kämmerer des Hochsauerlandkreises. Der Kreistag hat ihn in seiner Sitzung am 2. Juni einstimmig dazu bestellt. Landrat Dr. Karl Schneider gratulierte Sellmann zur Bestellung. Der amtierende Kämmerer, Peter Brandenburg, tritt Ende des Jahres in den Ruhestand.
In der Einschätzung sind sich die Stadt Olsberg und die Projektgesellschaft HCRE-Convivo Olsberg GmbH mehr als einig: Der Bedarf an den Dienstleistungen und Möglichkeiten des geplanten Wohnparks auf dem Gelände des früheren Olsberger Krankenhauses ist vorhanden. Und mehr noch: „Ein solcher Wohnpark kann ein Baustein für die Stadt Olsberg werden, um sich auf den demographischen Wandel einzustellen“, so Bürgermeister Wolf-gang Fischer. Gemeinsam arbeiten die beiden Partner daher an der Umsetzung des ambitionierten Projektes.
Die Varianten V1-2-7-6 für die B7n werden über die vier Abschnitte als Vorzugsvariante in das Linienbestimmungsverfahren beim Bund gehen. Darüber hat Straßen.NRW in den vergangenen drei Tagen die Öffentlichkeit und zuvor explizit die Zufallsbürger*innen, die...
Das gesamte Gebiet der Stadt Olsberg soll künftig Teil des Naturparks "Sauerland Rothaargebirge" werden. Die räumliche Erweiterung auf Olsberger Stadtgebiet hat der Rat der Stadt am Donnerstag, 4. Mai 2023, einstimmmig beschlossen. Die Verwaltung wird...
Bigger Themen stehen auf der Tagesordnung der Sitzung des Ausschusses "Planen und Bauen" am Donnerstag, 25. Mai 2023, um 17 Uhr im Ratssaal des Rathauses am Bigger Platz. Im Rahmen des ZentrenKonzeptOlsberg 2025 - Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) geht es...
Zu einem Politischen Abend im "Giersker Treff" laden die Mitglieder des Rates der Stadt Olsberg am Freitag, 19. Mai 2023, um 19:00 Uhr ein. "Alle Parteien im Rat haben zugesagt", bestätigt Mitorganisator Peter Rosenfeld gegenüber bigge-online. Die...
Einen Heimatpreis soll es künftig auch in der Stadt Olsberg geben. Der Rat schloss sich am Donnerstag, 4. Mai 2023, einstimmig einem Antrag der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen an. Die Details werden nun im Ausschuss "Bildung, Sport, Freizeit"...
Vom 22. bis zum 24. Mai 2023 soll es in der Schützenhalle Brilon endlich wieder in der großen Öffentlichkeit um die B7n gehen. Die Termine für ein abschließendes Dialogforum, einen Politischen Begleitkreis und eine große...
Einen Windpark mit drei rund 240 Meter hohen Windrädern möchte das Unternehmen Energiekontor aus Bremen bei Altenfeld auf Winterberger Stadtgebiet errichten. Die Stadt Olsberg wird im Rahmen des Genehmigungsverfahrens den Hochsauerlandkreis auffordern, im...
Die nächste Ratssitzung findet am Donnerstag, dem 4. Mai 2023 um 17 Uhr im Rathaus am Bigger Platz statt. Behandelt wird u. a. ein Antrag der grünen/Bündnis 90 zur Verleihung des Heimatpreises sowie die Vorschlagsliste der Schöffen am Landgericht.
Die gute Ausrüstung und Unterbringung der ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Feuerwehr liegen Rat und Verwaltung der Stadt Olsberg sehr am Herzen. Das machte Olsbergs Bürgermeister Wolfgang Fischer bei der Einweihung eines Löschfahrzeuges für die Löschgruppe Elleringhausen deutlich. Das so genannte „Mittlere Löschfahrzeug“ löst das alte Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser mit Erstzulassung 1993 ab.
Schon in Kürze sollen vorbereitende Arbeiten für den geplanten Windpark "Mannstein" im Dreieck zwischen Wulmeringhausen, Brunskappel und Elpe beginnen. Darüber informierte jetzt Inga Weßel, Projektleiterin des Projektierungsunternehmens Juwi, die...